Buchpreis

„Langeoog“ auf der Shortlist

„Langeoog“ auf der Shortlist

Datum:
Ort:
Niedersachsen
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) in Hannover vergibt zum Ende des Jahres den Buchpreis „Pflichtlektüre Niedersachsen“. Von 130 Titeln haben es fünf auf die Shortlist geschafft, darunter „Langeoog - Biographie einer deutschen Insel“ von Jörg Echternkamp (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr). 

Poster mit fünf Buchcovern und schriftlichen Erklärungen

Poster: Shortlist - "Pflichtlektüre Niedersachsen" 2025

Gottfried Wilhelm Leibnitz Bibliothek

Was wird ausgezeichnet?

Wie die Niedersächsische Landesbibliothek mitteilte, soll mit dem Buchpreis „Pflichtlektüre Niedersachsen ein Buch ausgezeichnet werden, das sich in herausragender Weise mit Niedersachsen beschäftigt. Die Schirmherrschaft hat der Niedersächsische Ministerpräsident übernommen. Bewertungskriterien sind neben der regionalen Schwerpunktsetzung die Allgemeinverständlichkeit und die Originalität. Die Auswahlkommission legt besonderen Wert darauf, dass die Publikation einen neuen, innovativen Zugang zu einem Thema präsentiert. Der Preis ist mit 4.444 Euro dotiert. Im letzten Schritt wird eine Jury auf der Grundlage der Shortlist über den Siegertitel entscheiden. Die Preisverleihung findet am 3. Dezember in Hannover statt. 

Eine ungewöhnliche Inselbiographie

Zwei Bücher, stehend, sichtbar ist die Vorderseite

Echternkamp, Langeoog, Bände 1 und 2.

de Gruyter

Bei dem auf drei Bände angelegten Buchprojekt über die Geschichte Langeoogs von Jörg Echternkamp handelt es sich um eine mikrogeschichtliche und multiperspektivische Langzeitstudie, die die Entwicklung der Insel von der „Entdeckung des Strandes“ im 18./19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im globalen Zusammenhang nachzeichnet. Die Inselbiographie soll sowohl Historikerinnen und Historiker als auch ein regionalgeschichtlich interessiertes Publikum ansprechen. Bisher sind im Verlag de Gruyter zwei Bände erschienen. Bd. 1: Das Nordseebad zwischen Monarchie und Republik Bd. 2: Tourismus und Nationalsozialismus, 1933–1939. Beide Bände trafen in der Öffentlichkeit und der Wissenschaft auf ein reges Echo. Band 3, der den Ausbau der Insel zu einer Garnison, Zwangsarbeit und Kriegserfahrungen behandelt, erscheint in Kürze.

von Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Aktuelles