Inhalt
Militärgeschichte kompakt

Deutsche Streitkräfte zwischen Friedlicher Revolution und deutscher Einheit

Militärgeschichte nach 1945
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die „Armee der Einheit“ ist ein zentraler Bezugspunkt in der Geschichte der Bundeswehr. Sie steht für die Integrationsleistung der Bundeswehr bei der Wiedervereinigung 1990. Die Folgen sind bis heute spürbar. Erstmals liegt nun eine Gesamtdarstellung dieser epochemachenden Jahre aus der Feder des Historikers Matthias Rogg vor.

Das Cover zeigt ehemalige NVA-Soldaten in Uniformen der Bundeswehr, aber noch mit Kalaschnikow-Sturmgewehren.

Cover zu Matthias Rogg, Armee der Einheit? Deutsche Streitkräfte zwischen Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung

picture alliance/dpa/Bundeswehr

Streitkräfte spielten auf dem Weg zur Deutschen Einheit eine entscheidende, bis heute oft unterschätzte Rolle:

Die „Armee der Einheit“ steht sinnbildlich für die Integrationsleistung der Bundeswehr im Zuge der deutschen Einheit. Zugleich ist sie ein politisches Narrativ, dessen Konstruktion kritisch hinterfragt werden kann.

Verteidigungsminister Rühe hinter Rednerpult mit Bundesadler, oben der Banner Zwei Jahre Bundeswehr der Einheit

Bundesminister der Verteidigung Volker Rühe am Rednerpult bei der Ernennung der ersten ehemaligen NVANationale Volksarmee-Soldaten zu Berufssoldaten der Bundeswehr, Leipzig, 2. Oktober 1992.

Bundeswehr/Detmar Modes

Erstmals liegt nun eine Gesamtdarstellung vor: Unter Nutzung bisher nicht erschlossener Quellen wirft der Autor einen differenzierten Blick auf den Vereinigungsprozess. Wer die Geschichte der Bundeswehr verstehen will, kommt an der „Armee der Einheit“ nicht vorbei. 

Aus Matthias Rogg, „Armee der Einheit?“, S. 222
Die Vereinigung Deutschlands […] hat die Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Kriegs grundlegend verändert, und die Bundeswehr hat ihren Teil dazu beigetragen, das geeinte Deutschland zu verändern.

Der Autor

Oberst i.G.im Generalstabsdienst Prof. Dr. Matthias Rogg lehrt zur Zeit am U.S. Army War College in Carlisle, PA, im Department of Military Strategy, Planning and Operations. Er war zuvor Direktor Strategische Studien und Forschung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und von 2010 bis 2017 Gründungsdirektor des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden.

Blick ins Buch

Blick ins Buch PDF, barrierefrei, 251 KB
Das Cover zeigt ehemalige NVA-Soldaten in Uniformen der Bundeswehr, aber noch mit Kalaschnikow-Sturmgewehren.

picture alliance/dpa/Bundeswehr

von Fachbereich Publikationen 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Militärgeschichte kompakt

Die Buchreihe „Militärgeschichte kompakt“ richtet sich an Studierende, die interessierte Öffentlichkeit und die Streitkräfte. Die Bände verstehen sich als Einführung in ausgewählte Abschnitte der Militärgeschichtsschreibung.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung