Angelesen - Audio-Buchjournal

Brennender Enzian: Operationsplanung der NATO für Österreich u. Norditalien 1951-1960

Brennender Enzian: Operationsplanung der NATO für Österreich u. Norditalien 1951-1960

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Dieter Krüger, „Brennender Enzian. Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960“ vor. Es erschien erstmalig im Jahr 2010 im Rombach-Verlag.

mehrere Männer in Felduniform mit Gewehre und ein weißes Pferd laufen über eine Bergwiese

Buchcover "Brennender Enzian: Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960"

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Dieter Krüger beschreibt in seiner operationsgeschichtlichen Studie einen entworfenen Plan zur Verteidigung des Alpenraumes und Norditaliens gegenüber einem Angriff der Sowjetunion und ihrer Partner. Die Studie beruht auf vorher unveröffentlichten mikroverfilmten Unterlagen eines damaligen NATO-Kommandos der Landstreitkräfte in Südeuropa („Landsouth“) aus den Jahren 1951 bis 1960. Anhand der vorliegenden Dokumente gibt Dieter Krüger einen Einblick in das damalige Verständnis der Landkriegführung im Alpenraum. Bereits Anfang der 1950er Jahre dachte das damalige NATO-Kommando „Landsouth“ über den Einsatz von Atomsprengköpfen gegen die Angriffsrouten der Gegner nach. Aufgrund der geografischen Besonderheiten des Einsatzgebiets wurde von einer erheblichen Vernichtungs- und Sperrwirkung durch den Einsatz atomarer Waffen ausgegangen. Die aus dem Einsatz atomarer Waffen resultierende nukleare Verwüstung der Voralpen- und Alpenlandschaft umschreibt Dieter Krüger mit dem Sinnbild des brennenden Enzians.

Fazit

Wie Krüger anhand vorliegender Bedrohungsanalysen nachweist, hielt die Kommandobehörde „Landsouth“ einen Angriff des Warschauer Pakts für unwahrscheinlich. Dennoch wurden Vorbereitungen getroffen, um dem in Europa konventionell überlegenen möglichen Gegner glaubwürdig Abschreckung zu signalisieren. Dieter Krüger ist Historiker und Archivar. Er lehrte an den Universitäten Potsdam, Halle sowie an der Universität der Bundeswehr in München. Dieter Krüger war als Wissenschaftler mehrere Jahrzehnte am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt) sowie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) in Potsdam beschäftigt.

 

mehrere Männer in Felduniform mit Gewehre und ein weißes Pferd laufen über eine Bergwiese
In dieser Folge stellen wir das Buch "Brennender Enzian: Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960" vor.
Audio-Transkription
Artikeltext und Sprechtext

Stefan Brenner

SprecherHeiner Möllers
ProduktionHeiner Möllers
von Stefan Brenner

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

"Angelesen." - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.