Inhalt
Angelesen - Audio-Buchjournal

Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus

20. Juli 1944
Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir  das Buch von Josef D. Blotz, Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft am Beispiel des 20. Juli 1944 vor. Es erschien im Jahr 2024 in der Reihe „Beiträge zur Militärgeschichte“.

"Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus"

In dieser Folge von "Angelesen", stellt Ihnen Winfried Heinemann das Buch von Josef D. Blotz, "Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus" vor.

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Josef Blotz untersucht in seiner Studie erstmalig die Widerstandsdenkmäler in der Bundesrepublik Deutschland vor 1990 sowie im gesamten Bundesgebiet ab 1990.

Widerstand gegen den Nationalsozialismus war eher eine Ausnahme, Denkmäler für den Widerstand sind es nicht: Rund 1.100 Denkmäler, Gedenktafeln, Ehrengräber, Büsten und Stolpersteine zur Erinnerung an den Widerstand und seine Persönlichkeiten erinnern heute an mehr als 280 Orten in Deutschland an den Widerstand unterschiedlicher Gruppen.

Ausgehend von den Begrifflichkeiten „Widerstand“ und „Denkmal“ untersucht und beschreibt Josef Blotz die Erinnerungslandschaft im Überblick und geht hierbei sehr detailliert auf die verschiedenen Denkmäler, ihre geografische Verteilung sowie ihre gestalterischen Besonderheiten für verschiedene Formen des Widerstands ein.

Fazit

Die Studie von Josef Blotz möchte dafür sensibilisieren und dazu animieren, genauer hinzuschauen und zu hinterfragen - wo begegnen uns in unserem Alltag Orte der Erinnerung oder Stolpersteine und welche Geschichte wollen uns diese Zeugen der Vergangenheit erzählen und was können wir von ihnen und aus der Geschichte lernen.

Dieses Werk soll damit nicht so sehr die Geschichte des Widerstandes erzählen als vielmehr die Geschichte der Gesellschaft, die sich an diesen Widerstand erinnert.

Josef Blotz war von 1975 bis zu seiner Pensionierung 2021 Offizier der Bundeswehr, zuletzt als Stellvertretender Kommandierender General des Eurokorps in Strasborg. 

"Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus"

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Das Buch "Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus" von Josef Blotz stellen wir in Angelesen vor.

Audio-Transkription
Artikeltext

Katrin Grosser

Sprechtext und SprecherWinfried Heinemann
ProduktionAndrea Nimpsch
von Winfried Heinemann

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Angelesen - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung