Angelesen - Audio-Buchjournal

Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr

Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
2 MIN

In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Hauke Friederichs: „Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr“ vor. Das Werk erschien im Jahr 2023 im dtv Verlag.

Auf dem im weiß gehaltenen Cover (Titelschrift rot) ist ein abgelegter Soldatenhelm zu sehen

Das Buch von Hauke Friederichs: "Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr".

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Dr. Hauke Friederichs ist Journalist und Bestseller-Autor. Der promovierte Historiker schreibt u.a. für ZEIT, SPIEGEL Geschichte und P.M. History.  Er bereitet mit Leidenschaft Zeitgeschichte für ein breites Publikum auf. Er gilt als Bestsellerautor. Dieses Prädikat hat er sich mit seinem Buch „Funkenflug“ erworben, welches die Atmosphäre kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges im heißen August 1939 zusammenfasst. In der „Welt am Sonntag“ hieß es dazu: „Hauke Friederichs hat aus allerlei Quellen ein faszinierendes und instruktives Panorama zusammengetragen.“ Hauke Friederichs beschreibt in einer sehr anschaulichen Weise die Geschichte der Bundeswehr von ihren Anfängen bis zur Zeitenwende. Es gelingt ihm, den Lesern wichtige Ereignisse der Bundeswehrgeschichte miterleben zu lassen, indem er Einblicke in die Motive der handelnden Personen gibt und ein stimmiges Abbild der damaligen Zeit entwirft. Im Mittelpunkt stehen dabei der Kampf um die Innere Führung, der Umgang der Politik mit der Bundeswehr sowie deren Auslandseinsätze nach Ende des Kalten Krieges. Deutlich wird dabei, dass die Bundeswehr von Voraussetzungen lebt, die sie selbst nicht schaffen kann. Sie ist auf den politischen Willen und das gesellschaftliche Umfeld angewiesen. 

Fazit

Hauke Friederichs‘ Spielball der Politik ist ein guter und fundierter Grundkurs Bundeswehr. Ein kurzweiliges Geschichtsbuch und Geschenk an alle Staatsbürger in und vor allem ohne Uniform, die einen Blick in die Kaserne und in das Wesen der Bundeswehr riskieren wollen. Und dies gut erzählt, exemplarisch passend herausgearbeitet und auf Augenhöhe vom Autor dargeboten bekommen. Das Panorama der Bundeswehr ist das aktuelle Projekt des Autors, denn seine historischen Miniaturen über annähernd 70 Jahre Bundeswehr sind ebenfalls ein Panorama geworden. So lässt sich die Intension des Autors und zugleich die Stärke des Buches beschreiben. Ein solches Projekt ist nicht einfach zu stemmen, das griechische Wort „Pan-horama“ bringt es auf den Punkt: Es geht um die Zusammenschau von allem in einem Bild. Friederichs lädt uns also in eine Galerie der Bundeswehr ein, Bild folgt auf Bild. Es geht in den meisten Teilen um die konkreten und mit Namen zugeordneten Personen, deren Handeln und Denken, um daraus das historisch Essenzielle zu gewinnen. Die Stärke des Buches liegt dementsprechend nicht darin, bahnbrechende neue Forschungsergebnisse zu publizieren, sondern Bilder zu entwerfen, die Einblick in die Zeit und die handelnden Personen gewähren. Die wahre Kunst eines Historikers ist es, den Leser in eine Zeit mitzunehmen und darüber ein stimmiges Abbild zu entwerfen. Damit ist das Buch im besten Sinne populärwissenschaftlich.

Auf dem im weiß gehaltenen Cover (Titelschrift rot) ist ein abgelegter Soldatenhelm zu sehen
In dieser Folge stellen wir das Buch von Hauke Friederichs: "Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr" vor.
Audio-Transkription
ArtikeltextDr. Stefan Brenner
SprechtextDr. Thomas Wanninger
SprecherMichael Gutzeit
ProduktionAndrea Nimpsch
von ZMSBw Onlineredaktion

"Angelesen." - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.