Angelesen - Audio-Buchjournal

Der gewollte Soldat und sein Wandel

Der gewollte Soldat und sein Wandel

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Frank Nägler: „Der gewollte Soldat und sein Wandel“. Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65 vor. Es erschien 2010 im De Gruyter Oldenbourg Verlag.

SW Foto: 20.1.1956 begrüßte Bundeskanzler Konrad Adenauer die ersten Rekruten in Andernach/Hinten: Eine Silouette eines Soldaten

Das Buch „Der gewollte Soldat und sein Wandel“ von Frank Nägler. Es trägt den Untertitel „Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65“.

Buchcover: Oldenbourg Verlag/Foto: Andrea Nimpsch

Fregattenkapitän a. D.außer Dienst Dr. Frank Nägler ist Marineoffizier, Historikerstabsoffizier im Ruhestand und ehemaliger Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Nägler wurde veröffentlichte u. a. zur Geschichte der Bundeswehr, zur Marinegeschichte, zum Liberalismus und zum Thema „Deutsche Jüdische Soldaten“.

Das Projekt untersucht zunächst das bei Aufstellungsbeginn der Bundeswehr konzipierte Bild des Staatsbürgers in Uniform. Frank Nägler stellt hierbei konkurrierende Lesarten dieses Leitbildes vor und betrachtet sodann dessen Ausprägungen, wie sie in den einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und Publikationen ihren Niederschlag gefunden haben. Schließlich wendet sich die Studie der bis 1964 vorgenommenen Aufstellung zu. Analysiert werden dabei die Folgen, welche die Rekrutierung und die damit einhergehenden Krisen für das Binnengefüge der Streitkräfte und für das Leitbild des Staatsbürgers in Uniform gehabt haben.

Fazit

Die Reihe Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland schließt nahtlos an das vierbändige Werk Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik an und schreibt die Geschichte der Bundeswehr fort.

Für den interessierten Laien sind die umfangreiche Buch-Einleitung und die jeweiligen Kapiteleinführungen in Verbindung mit der präzisen Zusammenfassung bereits ausreichend, um die Materie weitgehend zu erfassen. Für den forschenden Kenner dagegen ist diese Neuerscheinung eine kaum versiegende Informationsquelle und Fundus eigener Fragestellungen.

SW Foto: 20.1.1956 begrüßte Bundeskanzler Konrad Adenauer die ersten Rekruten in Andernach/Hinten: Eine Silouette eines Soldaten
In dieser Folge stellen wir das Buch "Der gewollte Soldat und sein Wandel." Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65" vor.
Audio-Transkription
ArtikeltextDr. Stefan Brenner
Sprechtext und SprecherDr. Uwe Hartmann
ProduktionAndrea Nimpsch
von ZMSBw Onlineredaktion

"Angelesen." - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.