Angelesen - Audio-Buchjournal

Generalleutnant Hans Röttiger

Generalleutnant Hans Röttiger

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

„Von der Freiheit der Gewissensentscheidung: Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Hans Röttiger“ - so lautet der Titel eines Beitrages aus dem Buch „Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970“, den wir in „Angelesen“, dem Buchjournal des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr vorstellen. Herausgeber des 2011 erschienenen Sammelbandes sind die Militärhistoriker H. R. Hammerich und R. J. Schlaffer.

Im Vordergrund Buchcover mit schwarzweiß Foto Soldaten und General, im Hintergrund unscharf ZMSBw Bibliothek

Militärische Aufbaugeneration der Bundeswehr 1955 bis 1970

ZMSBw

Generalleutnant Hans Röttiger bewährte sich als Frontoffizier im Ersten Weltkrieg und wurde in die Reichswehr übernommen. Danach rückte er in die Eliteränge der Wehrmacht auf. Seine besondere Expertise war die Organisation und der Einsatz der Panzertruppen. Als die Aufstellung einer westdeutschen Armee näher rückte, war Hans Röttiger bereit, seine bisherige Tätigkeit als Geschäftsführer in der Privatwirtschaft aufzugeben. Für seine Auswahl in die Bundeswehr sprach seine große Fachkompetenz in allen die Panzertruppe betreffenden Fragen. Wichtig waren auch seine moralischen Grundüberzeugungen, die er vor allem in der Endphase des Krieges in Italien gezeigt hatte. In der Bundeswehr wurde er schließlich der erste Inspekteur des Heeres, obwohl er in der Wehrmacht keine einzige Verwendung als Kommandeur oder Truppenführer durchlaufen hatte. In der Aufstellungsphase des Heeres setzte Röttiger die Brigade als Kernelement des Heeres durch und verwirklichte damit europaweit einen Standard in der beweglichen Gefechtsführung mit Panzern und Panzergrenadieren. Bereits 1959 empfahl die NATO seinen Mitgliedstaaten die Übernahme des deutschen Modells der Brigadegliederung, die bis in die Gegenwart hinein zum Muster der meisten NATO-Verbände geworden ist. Die Einnahme des Heeres in die Gliederung mit 12 Divisionen konnte Hans Röttiger jedoch nicht mehr miterleben. Er verstarb am 15. April 1960 im Amt.

Fazit

Der hier thematisierte Beitrag „Von der Freiheit der Gewissensentscheidung: Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Hans Röttiger“ stammt von der Historikerin Prof. Kerstin von Lingen und ist 2011 als Sammelband im „Oldenbourg Wissenschaftsverlag„ erschienen. Sie lehrte 2010 an der Universität Heidelberg. Seit dem 1. März 2019 ist Kerstin von Lingen Inhaberin der Professur für Zeitgeschichte (Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung) an der Universität Wien.  Die biographische Skizze porträtiert Generalleutnant Hans Röttiger als einen typischen Vertreter der Gründungsgeneration der Bundeswehr und gibt vielfältige Einblicke in sein Leben.

Im Vordergrund Buchcover mit schwarzweiß Foto Soldaten und General, im Hintergrund unscharf ZMSBw Bibliothek
In dieser Folge stellen wir den Beitrag "Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Hans Röttiger" vor.
Audio-Transkription

von ZMSBw Onlineredaktion

"Angelesen." - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.