Angelesen - Audio-Buchjournal

Jörg Echternkamp: "Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland"

Jörg Echternkamp: "Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland"

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Jörg Echternkamp „Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990“ vor. Das Werk erschien im Jahr 2021 im C.H. Links-Verlag.

Tag d. Nationalen Volksarmee:DDR-Bürger beim Truppenteil „Rudolf Gyptner"/1979:Soldaten demonstrieren gegen NATO-Doppelbeschuss

Das Buch von Jörg Echternkamp: "Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland"

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Wissenschaftlicher Direktor Professor Dr. Jörg Echternkamp ist Historiker und leitet den Projektbereich Militärgeschichte den Projektbereich Internationale Militärgeschichte nach 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Mit der Buchreihe „Deutsch-deutsche Militärgeschichte“ betreibt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) ein weiteres Großprojekt, dessen bisherige Erträge unser Wissen über die Geschichte der beiden deutschen Staaten in ihrem Wechselverhältnis zwischen 1949 und 1990 auf vielerlei Weise bereichern. Keiner näheren Begründung bedarf, dass in Zeiten der Staaten‑ und Blockkonfrontation dem Militär ein besonderer Stellenwert zukommt. Jörg Echternkamps Band betrachtet erstmals die Militärgeschichte beider deutscher Staaten in der Nachkriegszeit gemeinsam und liefert zudem einen wichtigen methodischen Beitrag zur Militärgeschichte als Zeitgeschichte. 

Fazit

Die Streitkräfte spielten im Kalten Krieg eine Schlüsselrolle. Doch selbst neuere Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte zwischen 1945 und 1990 blenden sie weitgehend aus. In diesem Band nehmen renommierte Fachleute aus Europa und den USAUnited States of America erstmals die DDRDeutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik gemeinsam in den Blick. Wie waren Nationale Volksarmee und Bundeswehr organisiert? Auf welche Weise nutzten sie die „geteilte“ Vergangenheit zur Traditionsstiftung? Wie stellten sich die beiden Seiten dar, und wie wurden sie wahrgenommen? Vergleich und Verflechtung einerseits, internationale Einordnung andererseits - dieses Vorgehen eint die 20 Beiträge. Thema und Methode sorgen für einen innovativen Beitrag zur deutschen Zeitgeschichte im Ost-West-Konflikt.

Tag d. Nationalen Volksarmee:DDR-Bürger beim Truppenteil „Rudolf Gyptner"/1979:Soldaten demonstrieren gegen NATO-Doppelbeschuss
In dieser Folge stellen wir das Buch von Jörg Echternkamp "Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990" vor.
Audio-Transkription
ArtikeltextDr. Stefan Brenner
SprechtextDr. Christoph Kuhl
Sprecher/ProduktionChristoph Jan Longen
von Dr. Stefan Maximilian Brenner (Artikeltext) / Dr. Christoph Kuhl (Sprechtext) / Christoph Jan Longen (Sprecher)

"Angelesen." - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.