Angelesen - Audio-Buchjournal

Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten

Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Dennis Werberg: „Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten. Eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus“ aus der Reihe „Zeitalter der Weltkriege“ vor.

Buchcover: Abzeichen des Frontkämpferbundes "Stahlhelm“ aus Metall: Hakenkreuz, das von einem stilisierten Helm überdeckt wird.

Das Buchcover: "Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten"

Buchcover: De Gruyter Oldenbourg/Foto: Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Major Dr. Dennis Werberg ist Historikerstabsoffizier im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.

Das 20. Jahrhundert ist entscheidend durch die beiden Weltkriege 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 geprägt worden. Sie veränderten die politische Landkarte der Welt, forderten Millionen und Abermillionen Opfer und prägten sich tief in das kollektive Gedächtnis ein. Die Reihe „Zeitalter der Weltkriege“ des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr widmet sich diesen grundstürzenden Ereignissen. Sie versteht den Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Zwischenkriegszeit als Einheit und operiert mit den Methoden der modernen Militärgeschichtsschreibung.

Fazit

Als eine der großen Veteranenorganisationen und rechte Sammlungsbewegung war der „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ ein bedeutender politischer Akteur der Weimarer Republik. Er stand in einem äußerst ambivalenten Verhältnis zum aufstrebenden Nationalsozialismus. Einerseits konkurrierten sie um die Vorherrschaft innerhalb des nationalen Lagers, andererseits erkannten beide Seiten den Nutzen einer Kooperation. Insbesondere den einfachen Stahlhelm-Mitgliedern erschien die NSNationalsozialismus-Bewegung als attraktive Alternative, die ihre Ziele zu erreichen schien. Die Konkurrenz steigerte sich 1931/32 zur erbitterten Feindschaft. Nach der Eingliederung eines Großteils der Bundesmitglieder in die SASturmabteilung im Jahr 1933 sah sich der Rest-Bund immer heftigeren Repressalien ausgesetzt, bevor er 1935 aufgelöst wurde. 1951 neu gegründet, konnte er nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen. Mehrere Spaltungen beschleunigten den Niedergang der Organisation.

Buchcover: Abzeichen des Frontkämpferbundes "Stahlhelm“ aus Metall: Hakenkreuz, das von einem stilisierten Helm überdeckt wird.
In dieser Folge stellen wir das Buch von Dennis Werberg: "Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten" vor.
Audio-Transkription
Artikeltext und SprechtextDr. Winfried Heinemann
SprecherMichael Gutzeit
ProduktionAndrea Nimpsch
von ZMSBw Onlineredaktion

"Angelesen." - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.