Inhalt

Oberstleutnant Dr. Dennis Werberg

Weimarer Republik
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt DennisWerberg@Bundeswehr.org

Lebenslauf

Major Dr. Dennis Werberg

Neues Profilbild folgt

Bundeswehr/Nimpsch

Seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Einsatz am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam

2021-2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam

2020: Promotion zum Dr. phil. mit der Studie „Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten“. Eine Veteranenorganisation als politischer Akteur und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus

2019-2021: Lehroffizier Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres in Dresden

2015-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2009-2013: Studium der Geschichtswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr in Hamburg

2008-2015: Ausbildung zum Offizier des Truppendienstes in der Fernmeldetruppe

2005: Eintritt in die Bundeswehr

1985: Geboren in Gehrden

von Dennis Werberg

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Wehrverbände und Soldatenvereine in der Weimarer Republik, Mittelalterliche Geschichte

Forschungen zum Verhältnis von Technik und Reichswehr. Ein Beitrag zur Rüstungsgeschichte der Weimarer Republik. In: MGZ Bd. 83 (2024) H. 2, S. 427-460

Combat Leagues and Veterans' Associations in the Weimar Republic. A Literature Review. In: International Journal of Military History and Historiography Vol. 44 (2024) S. 511-538

„Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten“. Eine Veteranenorganisation als politischer Akteur und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus, Berlin 2023 (= Zeitalter der Weltkriege, 25)

Einleitung zum Themenschwerpunkt Reichswehr – I. Teil: „Neue Forschungen zur Reichswehr (mit Pierre Köckert). In: Themenschwerpunkt „Neue Forschungen zur Reichswehr“, hrsg. von Jannes Bergmann/Paul Fröhlich/Wencke Meteling, Portal Militärgeschichte, 05. Dezember 2022 https://portal-militaergeschichte.de/werberg_koeckert_reichswehr
DOI: https://doi.org/10.15500/akm.05.12.2022)

Die Nerven der Stahlhelmmänner. Weltkriegserinnerung und Selbstverständnis in der Organisation „Der Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten“ 1918 - 1933. In: Nerven und Krieg. Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland (1900-1939), hrsg. v. Gundula Gahlen, Ralf Gnosa und Oliver Janz, Frankfurt u.a. 2020 (= Krieg und Konflikt, 10), S. S. 293-325

Kriminalität und Alltag im spätmittelalterlichen Rostock. Das Rostocker Ordelbuch (1508-1528) als Quelle der Historischen Kriminalitätsforschung, der Alltags- und Sozialgeschichte (Unveröffentlichte Master-Arbeit. Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 2013.)

Footer