Wissenschaftlicher Beirat

Kontrolle, Beratung und Leistungsevaluierung

Der Wissenschaftliche Beirat

Das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr unterliegt einer permanenten internen Leistungsevaluierung sowie einer regelmäßigen wissenschaftlichen Begleitung und Beratung durch den Beirat der Bundesministerin bzw. des Bundesministers der Verteidigung. Dieser wurde bereits 1985 für das damalige Militärgeschichtliche Forschungsamt und die ihm damals unterstellten Museen, das Wehrgeschichtliche Museum in Rastatt und das Luftwaffenmuseum in Appen, begründet.

Aufgaben

Der Wissenschaftliche Beirat nimmt zu Forschungsprojekten und Veröffentlichungsvorhaben Stellung und bewertet wichtige Manuskripte. Er berät das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr bei der Konzeption und der Planung der wissenschaftlichen Arbeit und den museumsfachlichen Aufgaben, insbesondere der fachlichen Leitung des MilHistMuseumBw. Bei der Besetzung der Dienstposten der Dienststellenleiterinnen bzw. Dienststellenleiter und der wissenschaftlichen Leiterinnen bzw. Leiter vom ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und MilHistMuseumBw wird er gutachterlich beteiligt.

Der Beirat tagt mehrmals jährlich in Potsdam im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr oder in einem der Museumsstandorte und setzt sich aus führenden, international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Geschichtswissenschaften, Sicherheitspolitik, Sozialwissenschaften und Museologie zusammen. Mindestens ein General oder Admiral a.D. ist Mitglied, um auch die Berücksichtigung der bundeswehrspezifischen Expertise zu gewährleisten. Der Beirat bildet nach Bedarf Arbeitsgruppen. Eine Arbeitsgruppe, der sogenannte „Fachbeirat Museum“, befasst sich mit allen Fragen zum Museumswesen der Bundeswehr.

Zusammensetzung

Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören folgende Personen an:

  1. Prof. em. Dr. Manfred Görtemaker (Vorsitzender), Universität Potsdam
  2. Prof. Dr. Friedrich Kießling, Rheinische Friedrich-Wilhelsm Universität Bonn
  3. Prof. Dr. Eckart Conze, Philipps-Universität, Marburg
  4. Prof. em. Dr. Stig Förster, Universität Bern
  5. Generalleutnant a.D. Rainer Glatz, Potsdam
  6. Prof. em. Dr. Christian Hacke, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
  7. Prof. Dr. Thomas Jäger, Universität zu Köln
  8. Prof. Dr. Jutta Nowosadtko, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr, Hamburg
  9. Dr. Brendan Simms, Peterhouse College, University of Cambridge
  10. Dr. Tibor Szvircsev Tresch, Militärakademie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich
  11. Dr. Sandra Dahlke, Deutsches Historisches Institut Moskau
  12. Prof. Dr. Kerstin von Lingen, Universität Wien
  13. Prof. Dr. Monika Fenn, Universität Potsdam
  14. Prof. Dr. Bernhard Graf, Institut für Museumsforschung der staatlichen Museen zu Berlin
  15. Prof. Dr. Hans-Walter Hütter, Präsident und Vorsitzender der Stiftung Haus der Geschichte, Nordrhein-Westfalen
  16. Universitätsprofessor Hofrat Dr. Manfried Rauchensteiner, ehemals Heeresgeschichtliches Museum, Wien
  17. Ulrike Kretzschmar, Deutsches Historisches Museum, Berlin
  18. Gregor Isenbort, DASA Arbeitswelt, Dortmund
Gruppenbild Final

Der Wissenschaftliche Beirat des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr setzt sich aus Fachwissenschaftlern sowie einem pensionierten General zusammen. Er tagt mehrmals im Jahr, auch mit der Führung des Zentrums.

Der Fachbeirat für das Militärhistorische Museum der Bundeswehr

Der Fachbeirat für das MHM, von links: Prof. Dr. Bernhard Graf, Ulrike Kretzschmar, Prof. Dr. Hans-Walter Hütter, Gregor Isenbort, Dr. Manfried Rauchensteiner,

MHM Dresden

 

Weitere Themen