Erinnerungen an den Krieg - Krieg der Erinnerungen.
Erinnerungen an den Krieg - Krieg der Erinnerungen.
- Datum:
- Ort:
- Potsdam
- Lesedauer:
- 1 MIN
Welche Erinnerungskulturen haben sich in Litauen seit 1945 aufgrund von Erfahrungen und Erinnerungen herausgebildet? In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des ZMBw stellen wir das Buch „Erinnerungen an den Krieg - Krieg der Erinnerungen: Litauen und der Zweite Weltkrieg“ vor.
Die an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lehrende Osteuropa-Historikerin Ekaterina Makhotina untersucht im vorliegenden Werk die Erinnerungskulturen Litauens und deren Entwicklung von 1945 bis in die Gegenwart. Nachverfolgt wird diese Entwicklung der Erinnerungskulturen anhand von Museen und Gedenkstätten. Dabei widmet sich die Autorin Fragen wie z.B.: Wie wurde zu Sowjetzeiten des Zweiten Weltkriegs gedacht? Wie wandelte sich das Gedenken nach dem Ende der Sowjetunion? Wie unterscheiden sich die Erinnerungskulturen der Litauer, der russischen Minderheit und der jüdischen Gemeinde?
Fazit
Die Sowjetunion inszenierte das litauische Volk als Opfer der deutschen Invasion und die Rote Armee als seine Befreierin. Nach 1991 sahen Litauerinnen und Litauer sich in erster Linie als Opfer der 1940 beginnenden und 1991 endenden sowjetischen Besatzung. Das dreijährige Intermezzo der deutschen Besatzung 1941-1944 trat in den Hintergrund. Dies führt zu Spannungen mit der Erinnerungskultur der jüdischen Gemeinde, die aus naheliegenden Gründen vor allem an die deutsche Besatzungszeit erinnert und die Rolle der umfangreichen litauischen Kollaboration dabei nicht ausklammert.
Artikeltext und Sprechtext | Christoph Kuhl |
---|---|
Sprecher | Christopher Oestereich |
Produktion | Andrea Nimpsch |
Angelesen - Audio-Buchjournal
Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.