Angelesen - unser Buchjournal

Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922

Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Hannes Leidinger „Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922“ vor. Neben den politischen und militärischen Entwicklungen zeichnet das Buch auch das Alltagsleben der Menschen in der Katastrophe nach. Was unter der Bezeichnung „Russischer Bürgerkrieg“ bekannt ist, bedarf einer grundlegenden Charakterisierung.

Ausschnitt des Covers von "Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922" hier ein Bild von Soldaten auf Bahnwagen

Ausschnitt des Covers von "Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922"

Reclam-Verlag

Das Buch

Das jahrhundertealte russische Zarenreich ging 1917 mit dem Sturz des letzten Zaren Nikolaus II. unter. In den folgenden Machtkämpfen entfaltete sich erschreckende Gewalt, die alle Regionen und Gesellschaftsgruppen des Imperiums betraf. In der opferreichen Zeit der „Übergangswirren“, aus denen die kommunistische Sowjetunion hervorgehen sollte, standen sich unterschiedliche Parteien, Ideologien, nationale Kräfte, soziale Schichten und ausländische Interventionsmächte gegenüber. Neben den politischen und militärischen Entwicklungen zeichnet das Buch auch das Alltagsleben der Menschen in der Katastrophe nach. Es erschien im Jahr 2020 im Reclam Verlag.

Der Autor

Hannes Leidinger ist ein österreichischer Historiker, Leiter der Wiener Außenstelle des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung und u.a. Mitglied der österreichischen Militärhistorischen Denkmalkommission des Bundesministeriums für Landesverteidigung.

oben Covertitel unten schwarz-weiss Bild russischer Soldaten
In dieser Folge stellen wir das Buch von Hannes Leidinger "Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922" vor. Es erschien 2020 im Reclam-Verlag.
Audio-Transkription


von Christopher  Oestereich

"Angelesen." - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.