Inhalt
Angelesen - Audio-Buchjournal

Einführung in die Tradition der Bundeswehr

Angelesen: Das Buchjournal des ZMSBw
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In dieser Folge von „Angelesen“ dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Donald Abenheim und Uwe Hartmann „Einführung in die Tradition der Bundeswehr. Das soldatische Erbe in dem besten Deutschland, das es je gab“ vor. Es erschien 2019 im Miles-Verlag.

Bundeswehr-Rekruten legen ihr feierliches Gelöbnis auf die Truppenfahne ab

Das Buchcover vom Buch: "Einführung in die Tradition Bundeswehr"

Buchcover: Miles Verlag/ Foto: Bundeswehr/Nimpsch

Donald Abenheim ist Historiker und lehrt Geschichte an der Naval Postgraduate School in den USAUnited States of America. Uwe Hartmann ist promovierter Pädagoge und war Oberst der Bundeswehr und Leiter der Abteilung Bildung am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. In diesem Buch geben die Autoren einen Überblick über das Traditionsverständnis und den Stand der Traditionspflege in der Bundeswehr. Sie zeigen Versäumnisse der Vergangenheit auf und plädieren dafür, bei der Traditionspflege ab sofort den Schwerpunkt auf die lange eigene Erfolgsgeschichte der Bundeswehr zu legen. Wer nach traditionsstiftenden Vorbildern für tapfere, professionelle Pflichterfüllung im Kampf sucht, findet sie in der Geschichte der Bundeswehr als Armee im Einsatz. Die Leitplanken für die Traditionsauswahl bilden die Prinzipien der Inneren Führung.

Fazit

Traditionspflege dient der Vertrausensbildung und stärkt das Wir-Gefühl. Die Kenntnis von Tradition ist damit ebenso wichtig wie eine gute militärische Ausbildung. Aufgrund der Bedeutung militärischer Traditionspflege appellieren die Autoren des Werkes an die Vorgesetzten, ausreichend Zeit in Tradition und Innere Führung zu investieren. In diesem Zusammenhang ermutigen die Autoren Vorgesetzte, in der Traditionsarbeit auch die vom ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr angebotene Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Wenn Fragen bezüglich der Eignung bestimmter Personen als traditionswürdige militärische Vorbilder besteht, kann hier die Ansprechstelle für militärhistorischen Rat des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr oftmals weiterhelfen. 

Bundeswehr-Rekruten legen ihr feierliches Gelöbnis auf die Truppenfahne ab.

Buchcover: Miles Verlag/ Foto: Bundeswehr/Nimpsch

In dieser Folge stellen wir Ihnen das Buch von Donald Abenheim und Uwe Hartmann: "Einführung in die Tradition der Bundeswehr" vor.

Audio-Transkription
Artikeltext und Sprechtext

Christoph Kuhl

SprecherMartin Schulz
ProduktionAnnette Besser
von Christoph Kuhl

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Angelesen - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung