Auf den Spuren von Clausewitz
Auf den Spuren von Clausewitz
- Datum:
- Ort:
- Burg
Auf den Spuren von Clausewitz bewegte sich die Abteilung Bildung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am 22. Juli 2025 in Burg bei Magdeburg. In der Geburtsstadt des bedeutenden Soldaten und Kriegstheoretikers Carl von Clausewitz (1780-1831) erinnern mehrere Orte an ihn und sein Wirken.
LOGISTIK WELTWEIT UND DAHEIM
Die Regionale Ausstellung des Logistikbataillons 171 „Sachsen-Anhalt“ bietet neben den sehr eindrucksvollen Themenbereichen zur Standort-, Verbands- und Einsatzgeschichte auch einen Ausstellungsabschnitt zu dem mit 38 Jahren bereits zum Generalmajor beförderten Carl von Clausewitz. Neben der Aufstellung einer Büste im Kasernenbereich wird ihm vor allem durch die Benennung der Bundeswehrliegenschaft und der erst 2024 vorgenommenen Verleihung des Ehrennamens an das Logistikregiment 1 gedacht.
DIE CLAUSEWITZ-STADT BURG
In der Altstadt von Burg widmet sich die Clausewitz-Erinnerungsstätte mittels einer Ausstellung am Geburtshaus von Clausewitz sehr eindrucksvoll seiner Lebens- und Wirkungsgeschichte. Der Gedenkort arbeitet mit einer Vielzahl zeitgenössischer Objekte sowie den Clausewitzschen Werken im Original und ermöglicht durch einen Gang zum benachbarten Denkmal, zur Taufkirche und zum Begräbnisort einen Einblick in Clausewitz´ Leben und seine heutige Rezeption am historischen Ort.
NEUE PERSPEKTIVEN?
Spätestens seit der russischen Invasion der Ukraine erfahren militärtheoretische Konzepte zu Strategie und Taktik eine Renaissance. In Japan und den USAUnited States of America sind Grundsätze von Clausewitz fest im Ausbildungscurriculum der Militärakademien verankert. Eine intensivere Beschäftigung mit der Gedankenwelt von Clausewitz und seiner Bedeutung für Fragen der Gegenwart ist auch für die Bundeswehr im 21. Jahrhundert von Relevanz.