Tag der Bundeswehr 2025

ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr beim Tag der Bundeswehr

ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr beim Tag der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Delitzsch
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Wie im im letzten Jahr präsentierte sich das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr auch 2025 zum Tag der Bundeswehr. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte das Potsdamer Team in Delitzsch viele Besucher im Themenbereich „70 Jahre Bundeswehr“, gemeinsam mit den Militärgeschichtsdozenten der Unteroffizierschule des Heeres, dem MHMBwMilitärhistorisches Museum der Bundeswehr und der Gedenkstätte Torgau.

Ein Mann blättert durch eine Zeitschrift eine Frau scannt einen QR-Code.

Analog und digital: Publikationen des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr auf dem Büchertisch, oder als QR-Code auf der Informationsstele.

Bundeswehr/ Michael Gutzeit

 

Die angebotenen Gratisexemplare der Zeitschrift Militärgeschichte fanden großes Interesse. Auch hätten viele Standbesucher gerne das ein oder andere Buch direkt erworben. In zahlreichen Gesprächen wurden die Aufgaben und die Geschichte der Institution ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr erläutert. Neben dem Stand des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr fand sich eine Plakat-Ausstellung zu „70 Jahre Bundeswehr“ und „Afghanistan“. Diese wurde durch eine Reihe von Exponaten, wie Uniformen und Ausrüstungsgegenstände aus den sieben Jahrzehnten Bundeswehr ergänzt. Daneben gab es auch die Möglichkeit an großen Bildschirmen Filmbeiträge zu den einzelnen Zeiten und Ereignissen abzurufen. Beim Stand des MHMBwMilitärhistorisches Museum der Bundeswehr hatten vor allem die jüngeren Besucher die Möglichkeit mit Tinte und Feder in alter Schrift zu schreiben und anschließend diesen Brief mit Siegelwachs zu verschließen.

Statisch und dynamisch

Mit rund 90 verschiedenen Ständen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm war für jeden Geschmack reichlich Programm geboten. So gab es z.B. statische und dynamische Präsentationen von Bundeswehrgroßgerät. Wer wollte konnte sich auch den körperlichen Herausforderungen eines Soldaten stellen – entweder beim Tragen eines vollgepackten Rucksacks oder beim Überwinden der Hindernisbahn. Für die Besucher, die nicht selbst aktiv werden wollten gab es u.a. die Möglichkeit einer Mitfahrt in Bundeswehrfahrzeugen – ob im Geländewagen oder Lastwagen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. So bot die Bundeswehr die beliebte Erbsensuppe aus der Feldküche an. An diversen Essenstationen gab es aber auch eine Reihe anderer Fest-Klassiker wie Bratwurst oder Pommes.

Zusätzlich zu den Veranstaltungen am Boden gab es noch eine Reihe von Überflügen über das Gelände, bei den die Piloten der Luftwaffe ihre Systeme präsentierten. Neben den schnellen Eurofighter und Tornado, gab es auch einen Überflug einer engen Dreierformation des großen Transportflugzeugs A400M und der Hubschrauber CH-53 und EC-135. Auch die Marineflieger kamen mit ihrem brandneuen P-8 Seeaufklärer für ein paar Platzrunden vorbei. Wenn man sich auf dem Festgelände bewegte sah man nur fröhliche, faszinierte, staunende und strahlende Gesichter. Mehrere Tausend Menschen aus nah und fern nahmen das Angebot an, die Bundeswehr aus nächster Nähe zu erleben.

von Christian Deckart

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Aktuelles