Inhalt
Militärgeschichte der DDRDeutsche Demokratische Republik

Deutungskontroversen der Wendezeit in Zeitzeugengesprächen

NVA
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Nur zwölf Monate lagen zwischen dem Einsatz von Soldaten der NVANationale Volksarmee gegen Demonstranten in Dresden am 4./5. Oktober 1989 und dem Ende der DDRDeutsche Demokratische Republik. Die Erinnerungen politischer und militärischer Entscheidungsträger an die Umbrüche in diesen Monaten wurden zwischen 1998 und 2005 in Zeitzeugengesprächen festgehalten und werden nun erstmals veröffentlicht.

Mann in Marineuniform und Mann mit Bart und Mütze stehen vor fotografierender Person

Cover „Vom Verschwinden der Nationalen Volksarmee 1989/90. Deutungskontroversen in Zeitzeugengesprächen.“ Herausgegeben von Jörg Echternkamp und Klaus Storkmann

Ch. Links Verlag

Wissenschaftler des Militärgeschichtlichen Forschungsamts, der Vorgängereinrichtung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, befragten zwischen 1998 und 2005 hochrangige Politiker und Militärs der DDRDeutsche Demokratische Republik. Diese Zeitzeugeninterviews geben seltene Einblicke in Entscheidungsprozesse, Zuständigkeiten und Bewertungen der bewegten Monate zwischen dem „Fall der Mauer“ und der Deutschen Einheit. Sie beleuchten den perzeptions- und emotionsgeschichtlichen Aspekt: die Selbst- und Fremdwahrnehmungen der Akteure, ihre Hoffnungen und Enttäuschungen, ihre Verbitterung und die Verteidigung ihres Handelns. 

Oberst a.D. Dr. Hans Ehlert und der Leitende Wissenschaftliche Direktor a.D. Dr. Rüdiger Wenzke haben diese Interviews zwischen 1998 und 2002 initiiert und durchgeführt. Zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung werden diese Dokumente erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Aus dem Interview mit Ministerpräsident a.D. Lothar de Maizière am 15. Februar 1999 in Berlin
Uns war eigentlich klar, dass wir nicht frei in unseren Entscheidungen sind, sondern dass die wirklichen Schalthebel nach wie vor von Bush und Gorbačëv gehalten werden.

Die Herausgeber

Prof. Dr. Jörg Echternkamp ist Leiter des Forschungsbereichs „Militärgeschichte nach 1945“ am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Oberstleutnant Dr. Klaus Storkmann ist Leiter des Projektbereichs „Militärgeschichte der DDRDeutsche Demokratische Republik“ am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und Redakteur der „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“.

Blick ins Buch

Blick ins Buch PDF, barrierefrei, 168 KB
Mann in Marineuniform und Mann mit Bart und Mütze stehen vor fotografierender Person

Ch. Links Verlag

 

von Fachbereich Publikationen

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Militärgeschichte der DDRDeutsche Demokratische Republik

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung