Inhalt
Buchvorstellung

35 Jahre Armee der Einheit

ZMSBw, Zeppelinstr. 127-128, 14471 Potsdam
bis

35 Jahre Deutsche Einheit und damit auch 35 Jahre Armee der Einheit werden in diesem Herbst gefeiert. Das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr präsentiert zwei Neuerscheinungen als seinen Beitrag zur Erinnerung und zur Würdigung des Jahrestags.

Sieben Männer in Anzügen, schwarz-weiß Foto

Am 12. September 1990 unterzeichneten die Außenminister der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs und der beiden deutschen Staaten in Moskau den Zwei-plus-Vier-Vertrag, durch den das vereinte Deutschland seine volle Souveränität erhielt.

picture alliance/ZB/Thomas Uhlemann

Die „Armee der Einheit“ ist ein zentraler Bezugspunkt in der Geschichte der Bundeswehr und steht für ihre Integrationsleistung bei der Wiedervereinigung 1990. Mit zwei kürzlich erschienen Publikationen trägt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaft der Bundeswehr zu neuen Erkenntnissen über diese alles verändernden Monate ab dem Herbst 1989 bei.

Armee der Einheit?

Buchcover rot/blau mir Foto eines Soldaten

ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr-Neuerscheinung: Matthias Rogg, Armee der Einheit? Erschienen bei de Gruyter, 2025.

De Gruyter

Das Buch „Armee der Einheit?“ von Matthias Rogg blickt, über das titelgebende Kernthema hinausgehend, auf die sicherheitspolitischen Entscheidungen im Zuge der Deutschen Einheit. Die gut lesbare, verständlich geschriebene Gesamtdarstellung ist in der Reihe „Militärgeschichte kompakt“ erschienen. Unter Nutzung bisher nicht erschlossener Quellen wirft der Autor einen differenzierten Blick auf den Vereinigungsprozess. Wer die Geschichte der Bundeswehr verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Vom Verschwinden der NVANationale Volksarmee 1989/90

Neben schriftlichen Überlieferungen sind die Erinnerungen von Zeitzeugen eine wichtige Quelle für die zeithistorische Forschung. Wissenschaftler des Militärgeschichtlichen Forschungsamts, der Vorgängereinrichtung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, interviewten zwischen 1998 und 2005 hochrangige Politiker und Militärs der DDRDeutsche Demokratische Republik, wie sie die zwölf entscheidenden Monate zwischen dem ersten Einsatz von NVANationale Volksarmee-Soldaten gegen Demonstranten am 4./5. Oktober 1989 in Dresden und dem Ende der DDRDeutsche Demokratische Republik erlebt haben. Diese Zeitzeugeninterviews geben seltene Einblicke in Entscheidungsprozesse, Zuständigkeiten, damalige und rückblickende Bewertungen, Perzeptionen und nicht zuletzt auch Emotionen. Jörg Echternkamp und Klaus Storkmann machen diese Erinnerungen an die Umbrüche 1989/1990 und an das „Verschwinden der NVANationale Volksarmee“ erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. 

Buchcover grau/grün, mit Foto das Zivilist neben Militär in Uniform zeigt

Jörg Echternkamp und Klaus Storkmann (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) sind die Herausgeber des Zeitzeugen-Bandes "Vom Verschwinden der NVANationale Volksarmee", 2025.

Ch. Links

Beide Neuerscheinungen werden am 29. Oktober 2025 im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr durch Generalleutnant a.D. Rainer Glatz der Öffentlichkeit präsentiert. Der Redner war zuletzt Befehlshaber des Einsatzführungskommandos, danach Fellow Senior der Stiftung Wissenschaft und Politik und langjähriger Sprecher des Beirats für Fragen der Inneren Führung für die Bundeswehr. Auf dem anschließenden Empfang können unsere Gäste mit Rainer Glatz, Matthias Rogg, Jörg Echternkamp und Klaus Storkmann sowie mit den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen unseres Hauses und nicht zuletzt miteinander ins Gespräch kommen.

Ablauf der Veranstaltung

UhrzeitAblauf
ab 17:00 Einlass
17:30

Begrüßung 

Oberst Dr. Frank Hagemann, Kommandeur des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr o.V.i.A.

17:40

Vorstellung des Referenten 

Prof. Dr. Alaric Searle, Leitender Wissenschaftler des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr o.V.i.A.

17:50

Vorstellung der Bücher

Generalleutnant a.D. Rainer Glatz

18:50 - 

19:00

 

Übergabe der Bücher durch Vertreter der Verlage an den Autor und die Herausgeber

 

19:00 Stehempfang 
20:15Ende der Veranstaltung

Anmeldung und Kontakt

Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 24.10.2025 wird gebeten:

ZMSBwS3EinladungsMgmt@bundeswehr.org

Für Medienvertretende:

Oberstleutnant Michael Gutzeit, Leiter der Informationsarbeit

Telefon: 0331 9714 400

ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org

Im Rahmen der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Diese können für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation sowie in Online- und Printmedien veröffentlicht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung einverstanden.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Veranstaltungsort

Erreichbarkeit mit ÖPNVÖffentlicher Personennahverkehr:
Haltestelle Kastanienallee/Zeppelinstr.

Villa Ingenheim, traditionsreiches Gebäude im Westen von Potsdam

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Zeppelinstraße 127/128
14471 Potsdam

Wegbeschreibung anzeigen

Veranstaltungsberichte

Footer