Inhalt
Aktuelles

Forschungskolloquium: Politische Bildung in der Bundeswehr

Forschung
Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ende September 2023 war Frau Hauptmann Judith Mergens zu Gast am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr). In ihrem Vortrag widmete sie sich dem Thema Soldatinnen und Soldaten als Weltbürgerinnen und -bürger in Uniform.

Am Ende eines längeren Tischs sitzen links eine Frau und rechts ein Mann vor zwei großen Bildschirmen

Vortrag von Hauptmann Frau Judith Mergens im Forschungskolloquium „FB IV im Dialog“ des Forschungsbereichs "Sicherheitspolitik und Streitkräfte" des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Bundeswehr/Jonathan Schock

Der Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte (FB IV) lud Frau Hauptmann Judith Mergens von der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg zu seinem internen Forschungskolloquium „FB IV im Dialog“ ein. In der gut besuchten Veranstaltung stellte sie ihr Dissertationsprojekt vor, das sich verschiedenen Aspekten der Politischen Bildung in der Bundeswehr widmet.

Politischen Bildung: neue Themen und Herangehensweisen

In ihrem Vortrag erläuterte sie die Ziele der Arbeit und ihre methodische Herangehensweise. So sollen unter anderem mit einer qualitativen und explikativen Inhaltsanalyse existierender Grundlagendokumente und praktisch verwendeter Unterrichtsmaterialien auch neue Themen und Herangehensweisen für die Politische Bildung in der Bundeswehr identifiziert und die didaktischen bzw. methodischen Prozesse verbessert werden.

In der sich anschließenden Diskussionsrunde entwickelte sich eine lebhafte und anregende Debatte über die Politische Bildung in der Bundeswehr allgemein sowie die Chancen, Grenzen aber auch Möglichkeiten wissenschaftlicher Zugänge zu deren Untersuchung. So ging es beispielsweise über die Herausforderungen einer zielgruppengerechten Durchführung Politischer Bildung gerade vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversifizierung und Heterogenität der verschiedenen Ausbildungsgruppen in der heutigen Zeit.

von Forschungsbereich "Sicherheitspolitik und Streitkräfte" 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung