Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Zeppelinstraße 127/128
14471 Potsdam
In dieser Woche hielt Dr. Peter Tauber, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr den Vortrag »Ein Tweet, der missverstanden werden kann, wird stets missverstanden.« Moltke und die Neuen Medien in der Militärgeschichte. Der Abendvortrag ist auf dem Youtube-Kanal des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr zu sehen.
Dr. Peter Tauber über Neuen Medien und die Militärgeschichte bei seinem Vortrag am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Bundeswehr/Andrea NimpschDer Vortrag wirft die Frage auf, ob und wie beispielsweise Computerspiele oder Soziale Medien wie Twitter unsere Geschichtsbilder prägen und welche Aufgaben sich daraus für die Historikerzunft ergeben. Die Veranstaltung war Teil der Jahresmitgliederversammlung der Deutschen Kommission für Militärgeschichte (Deutsche Sektion der CIHM). Thema der Jahresmitgliederversammlung war „Alte und Neue Medien in der Militärgeschichte“. Die Deutsche Kommission für Militärgeschichte ist Teil der CIHM (International Commission of Military History) zur Förderung von vergleichender militärhistorischer Forschung, Publikationen und Unterrichtsbehelfe auf globaler Basis.
Oberst Dr. Lange beginnt den Abendvortrag mit einer thematischen Einführung
ZMSBw
Dr. Peter Tauber spricht über Neuen Medien und die Militärgeschichte
Andrea Nimpsch
Videoaufzeichnung: Mit freundlicher Unterstützung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden
Andrea Nimpsch
Ein gutes Thema und ein voller Saal
ZMSBw
Der Abendvortrag endet mit einem gemeinsamen Fazit: Neue Medien und Militärgeschichte gehören zusammen
Andrea Nimpsch
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Zeppelinstraße 127/128
14471 Potsdam