Inhalt
Meldung

Forschungskolloquium: Skandale in Uniform

Bundeswehr
Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Am 31. Mai 2023 war Jakob Saß vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) zu Gast am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr). In seinem Vortrag widmete er sich dem Thema „Skandale in Uniform. Die radikale Rechte und die Bundeswehr“. 

Porträt Jakob Saß

Jakob Saß vom Zentrum für Zeithistorische Forschung

Jörg Neuwerth

Im gut besuchten Kolloquium des Forschungsbereichs „Militärgeschichte nach 1945“ stellte Jakob Saß zentrale Aspekte seines Promotionsprojektes vor. Er beschrieb in seinem Vortrag u.a. wie die Streitkräfte immer wieder Ziel von Politik und Wahlkampagnen rechter Parteien wurden und er schilderte Inhalt und Wirkungen eines antisemitischen Vorfalls an der Bundeswehrhochschule München im Jahr 1977. Die Teilnehmer des Kolloquiums diskutierten die Thesen der Studie auch im Lichte aktueller historischer und sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Quellen

Saß stellt seine Untersuchung auf eine breite Quellenbasis. Er wertet staatliche Akten, darunter insbesondere die Bestände des Bundesarchivs, Abt. Militärarchiv in Freiburg, aber auch Quellen in Landesarchiven in Form von Justizakten aus, daneben Nachlässe im Institut für Zeitgeschichte und in den Parteiarchiven und bezieht Pressearchive sowie Ego-Dokumente und Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit ein.

Teilprojekt zu radikale Rechte in Deutschland

Saß‘ Dissertation mit dem Arbeitstitel „Radikale Rechte in der Bundeswehr und NVANationale Volksarmee (1955/56-1998)“ entsteht im Rahmen eines größeren Forschungsprojektes zum Thema „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000“ am ZZF und am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam.

von  Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung