Neue Reihe: Die "Gründergeneration" der Bundeswehr
Neue Reihe: Die "Gründergeneration" der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Potsdam
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die neue „Angelesen“-Reihe widmet sich der „Gründergeneration“ der Bundeswehr: den Offizieren, die unsere Streitkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg aufbauten und gestalteten. Wer waren die Generale und Admirale, die mit ihren Erfahrungen, Ideen und Taten das Fundament unserer Truppe legten? Wie gelang es ihnen, mit Biografien aus der kaiserlichen Armee, der Reichswehr oder der Wehrmacht die Streitkräfte der neuen Demokratie aufzubauen? Im Interview erklärt Oberst Dr. Hartmann warum wir uns intensiv mit dieser Generation auseinandersetzen sollten.
Im Audio-Buchjournal „Angelesen“ werden Publikationen zum Militär in Audio-Dateien von ca. 15 Minuten vorgestellt. Sie können auch in einer PDF-Datei gelesen werden. Planer und Kopf der Rubrik ist Oberst Dr. Hartmann, Leiter der Abteilung Bildung im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Auf der eigenen Website oder den Audio-Apps Spotify und Apple Podcasts werden jeden Donnerstag neue Publikationen und deren wichtigste Inhalte präsentiert.
In der neuen Reihe zur „Gründergeneration“ der Bundeswehr werden Bücher vorgestellt, die sich mit den „Gründervätern“ unserer Truppe auseinandersetzen. Dazu gehören Bücher bspw. über die ersten Vier-Sterne-Generale Adolf Heusinger und Hans Speidel sowie über die Väter der Inneren Führung, Wolf Graf von Baudissin, Ulrich de Maizière und Johann Adolf Graf von Kielmansegg.
Historische Bildung für gegenwärtige Orientierung
Das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr betreibt nicht nur militärgeschichtliche, militärsoziologische und sicherheitspolitische Grundlagenforschung, sondern auch historische Bildung für alle Angehörigen der Bundeswehr. Historische Bildung befähigt Soldatinnen und Soldaten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte: Der eigenen Vergangenheit. Aus der (Militär-)Geschichte der deutschen Streitkräfte speist sich die Tradition und das Selbstverständnis unserer Truppe. Historische Bildung ist von hoher Bedeutung, da sie die Identifikation mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland fördert.
6 Fragen an Oberst Dr. Uwe Hartmann

Weshalb sollten wir unser Ohr an die Bücher zur „Gründergeneration“ legen?

Wie vor rund 70 Jahren geht es heute darum, eine schlagkräftige, einsatzbereite Armee aufzubauen. In einer solchen Situation hilft es, auf Personen zu schauen, die vor ähnlichen Herausforderungen standen. Dies haben die Gründungsväter der Bundeswehr getan. Sie beschäftigten sich intensiv mit den preußischen Heeresreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Von den ersten Generalen und Admiralen der Bundeswehr können wir lernen, worauf bei grundlegenden Reformen in einer bedrohten Demokratie zu achten ist.
Warum geht es bei aktuellen Herausforderungen nicht ohne unsere Vergangenheit?

Wir ermutigen Soldatinnen und Soldaten, sich mit der deutschen Geschichte intensiver auseinanderzusetzen. Dabei sollten sie auch die Frage beantworten, welche Personen sich für die Traditionspflege eignen. Unsere Buchbesprechungen sind ein Beleg dafür, dass uns das Denken und Handeln der „Gründergeneration“ uns als Orientierung dient.
"Angelesen." - Audio-Buchjournal
Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.