Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Deutschland 1923: Das Jahr am Abgrund

Deutschland 1923: Das Jahr am Abgrund

Datum:
Ort:
Thüringen
Lesedauer:
1 MIN

In dieser Folge von „ANGELESEN! Dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ stellen wir das Buch von Volker Ullrich „Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund“ vor.

Es erschien 2022 im Verlag C. H. Beck.

Cover zu Ullrich Deutschland 1923

Cover zu Ullrich Deutschland 1923

Verlag C.H. Beck, München 2022

Das Krisenjahr 1923 erschütterte die Weimarer Republik. Nach der Besetzung des Ruhrgebietes durch französische und belgische Streitkräfte verkündete die Reichsregierung des „passiven Widerstand“. Dieser staatlich verordnete Generalstreit führte zur wirtschaftlichen Katastrophe, der Inflation, die die Währung in Deutschland zusammenbrechen ließ. Als dieser Widerstand aufgegeben und die Währung stabilisiert wurde, entwickelten sich in Bayern sowie in Sachsen und Thüringen teils gewaltbereite Protestbewegungen, der „Hitler-Putsch“ vom 8./9. November 1923 dürfte die bekannteste sein.

Volker Ullrich beschreibt in seinem Buch dieses Krisenjahr, ordnet es in einen größeren Zusammenhang ein und schildert Entwicklungen, die heute nur noch wenigen so bekannt sein dürften.

Der Autor

Der Historiker und Journalist Volker Ullrich war lange für die Wochenzeitung Die Zeit tätig und hat eine Reihe von Büchern zur deutschen Geschichte zwischen 1871 und 1945 veröffentlicht.

Text: Christoph Kuhl
Gelesen von: Heiner Möllers

Cover zu Ullrich Deutschland 1923
„ANGELESEN!" widmet sich heute dem Buch von Volker Ullrich „Deutschland 1923". Der Autor beschreibt das Krisenjahr, dass die junge Weimarer Republik fast in den Abgrund führte.



"Angelesen." - Audio-Buchjournal

Publikationen zu Militär und dessen Geschichte.