Dossier

Ukraine

Materialreiche Hintergründe und vertiefende Informationen zu Völkerrecht, Sicherheitspolitik, Militärgeschichte, Medien und zur Geschichte der Ukraine. Das Angebot wird laufend erweitert.

Mehrere Tausend Menschen während einer Demonstration, eine Frau in der Menge schwenkt die Ukrainische Flagge.

Krieg in der Ukraine - Hintergründe und Informationen

Mitten in Europa herrscht Krieg. Seit dem 24. Februar 2022 greift Russland die Ukraine an und stellt ihre staatliche Souveränität in Frage. Unzählige Städte sind zerstört, Millionen Menschen sind auf der Flucht, tausende zivile und militärische Opfer sind zu beklagen. Die Folgen sind weithin spürbar. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, spricht von einer »Zäsur in der Geschichte«. Der Angriff ist auch ein Angriff auf die Sicherheit und den Frieden in Europa.

Erstellt von Esther Geiger, Cornelia Juliane Grosse und Henning de Vries.

Dieses Dossier wurde seit dem ersten Erscheinen am 7. April 2022 mehrfach erweitert und ergänzt.

Neue Beiträge

Unsere neusten Artikel, Karten, Podcasts, Audio-Buchjournale oder Videos im Ukraine-Dossier.

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Völkerrecht und Ethik

Am 24. Februar 2022 begann Russland die Invasion der Ukraine. Dieser fundamentale Bruch der völkerrechtlichen Ordnung führte zur »Zeitenwende« in Deutschland. 

  • Non#en-Violence#en-Skulptur
    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine

    Niedergang der internationalen Ordnung?

    Der russische Angriff auf die Ukraine ist ein fundamentaler Bruch der Völkerrechtsordnung.

    • Humanitäres Völkerrecht
    • Geschichte
  • 282585658
    Vom Umgang mit Tätern und Opfern

    Kriegsverbrechen und Völkerrecht

    Folge 35 von "ZUFGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr" erklärt, wie es nach Kriegsverbrechen zu Prozessen udn Verurteilungen kommen kann.

    • Völkerrecht
    • Kriegsverbrechen
    • Den Haag

Sicherheitspolitik

Der von Präsident Putin befohlene Angriff auf die Ukraine ist eine Zäsur: Der Überfall auf einen souveränen Nachbarstaat erschüttert die internationale Sicherheitsarchitektur. Er zerstört die Friedensordnung, die sich nach dem Kalten Krieg in Europa herausgebildet hat.
 

Militärgeschichte

Seit der Annexion der Krim ist die Landes- und Bündnisverteidigung wieder in den Fokus der Bundeswehr und der NATO gerückt. Bei der Frage, wie man sich diese vorstellen kann, lohnt ein Blick in die Geschichte.

Medien und Krieg

Der Krieg in der Ukraine war von Anfang an auch ein Medienkrieg. Je länger er dauert, desto schwieriger wird eine freie Berichterstattung.
 

Geschichte der Ukraine

Unverhohlen stellt der russische Präsident Wladimir Putin die Unabhängigkeit der Ukraine in Frage. Die Ukraine wurde erstmal 1918 und schließlich 1991 international als souveräner Staat anerkannt.

Videobeiträge

Weitere Themen