Inhalt

Wiss. Angestellte Esther Geiger

Geschichte
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt: EstherGeiger@bundeswehr.org

Esther Geiger

Esther Geiger

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

seit 2017: Lektorin und Redakteurin im Fachbereich Publikationen am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2009–2016: Fachredakteurin für Deutsch und Gesellschaftswissenschaften bei der Westermann Gruppe, Braunschweig

2005–2006: Masterstudium an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris

2004–2008: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2002–2008: Studium der Fächer Geschichte und Deutsch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. (1. Staatsexamen mit Auszeichnung)

Arbeitsgebiete und Interessen

Projektmanagement, Lektorat, Bildrechte

Mitglied der Redaktion der Zeitschrift »Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung«

redaktionelle Betreuung des Ukraine-Dossiers (zusammen mit Cornelia Grosse)

Verlags- und Historiographiegeschichte, Rezeptionsgeschichte

Aktuelles Projekt

Auftragsforschung im Elfenbeinturm? Das an der Universität Potsdam angesiedelte Projekt untersucht die Publikationstätigkeit des Militärgeschichtlichen Forschungsamts von 1957 bis 1994.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Vom mittelalterlichen Herrscher zum deutschen Nationalmythos. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, 1/2023, S. 30–33.

Nach Verbot wieder ein Bestseller: »Maus«. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, 3+4/2022, S. 38.

Kriegsfotografie. Zwischen Dokumentationspflicht und Propaganda. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Sonderheft (Juni 2022), S. 20–23.

Mahnmal für Frieden und Versöhnung. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, 1/2020, S. 31 (mit Harald Potempa).

Marathon – Schlachtenmythos und moderner Sportwettkampf. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 3/2019, S. 31 (mit Harald Potempa).

L’Allemagne et l’affaire Dreyfus. In: L’affaire Dreyfus. Les événements fondateurs. Hrsg. von Vincent Duclert und Perrine Simon-Nahum, Paris: Armand Colin, 2009, S. 243–257.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung