Ukraine-Dossier

Am Rande des Schlachtens

Am Rande des Schlachtens

Datum:
Lesedauer:
7 MIN

Die Artillerie donnert, während Chirurg Dmytro mit anderen Medizinern die Verwundeten für den Weitertransport ins Hinterland stabilisiert. Für das russische Militär sind er und sein Team ein Ziel.

Ein Beitrag des Kriegsfotografen Till Mayer zu unserem Ukraine-Dossier.

Soldaten werden nach einem russischen Angriff medizinisch versorgt

Mehrere Soldaten haben einen Einschlag in ihrer Stellung überstanden. Der Druck der Explosion und Splitter führen zu Verletzungen.

Till Mayer

 

Bachmut, Frontlinie, Frühling 2023: Irgendwo zwitschert ein Vogel. Sonnenstrahlen wärmen die Mauer auf. Daran lehnen Tragen. Das Blut darauf ist eingetrocknet. Die Häuser in der Nachbarschaft sind verlassen: Leere Fensterhöhlen glotzen auf grauen Asphalt. Druckwellen haben einige der Dächer abgedeckt, bei anderen ist das Dachgestühl nach Treffern ausgebrannt. Einem Baum hat ein Einschlag die Krone abgerissen.

Jetzt wummert die Artillerie. Braaaamm, braammm, in der Ferne Einschläge. Dann ein scharfer Knall, die Antwort einer ukrainischen Haubitze. Alles weit genug entfernt. Der Soldat, der hinter der Eingangstüre sitzt, blickt nicht einmal auf. Er schneidet mit seinem Kampfmesser Hartwurst und Weißbrot in Scheiben und legt Energieriegel auf ein Tischchen. „Für die Sanitäter. Sie brauchen Kraft, nachdem sie es mit den Verwundeten zu uns geschafft haben“, sagt er. Auch Kaffee und Tee stehen bereit.

Hinter ihm führt ein Gang zum Operationssaal mit zwei OP-Tischen. Im Dämmerlicht des Gangs sitzen drei Sanitäterinnen, eine noch in voller Einsatz-Montur mit schusssicherer Weste und dem Helm auf dem Kopf. Ihre Einheit hatte schwere Verluste. Einen Verletzten konnten sie bringen, andere ihrer Kameraden haben es nicht geschafft. Jemand legt wortlos eine Packung Taschentücher neben sie auf die Bank. Die junge Frau kämpft, nicht zu weinen. Dann legt sie kurz die Hände vor ihr Gesicht.

  • Ein feuert aus einer geschützten ukrainischen Stellung.

    Die schweren Kämpfe in der Ukraine führen zu schweren Verletzungen, die noch in Frontnähe versorgt werden.

    Till Meyer
  • Ein Arzt des Versorgungsstützpunktes zeigt den engen Schlafbereich, in dem Bett an Bett steht.

    Bett an Bett: Hier schläft die Mannschaft des Stabilisierungspunkts. Immer wieder gibt es Einschläge im Umfeld, der Keller soll Schutz bieten. "Im Winter sanken hier die Temperaturen auf bis plus 5 Grad Celsius", berichtet Dmytro.

    Till Mayer
  • Chirurg Dmytro versorgt die Wunde eines verletzten Soldaten

    Chirurg Dmytro bei der Versorgung der Verletzten.

    Till Mayer
  • Der Chirurg Dmytro präsentiert den Küchenbereich, der sich im Keller des Gebäudes befidnet.

    Chirurg Dmytro im Küchenbereich. Gleich dahinter stehen die Betten. Der Keller ist der sicherste Bereich im Gebäude. Im Umfeld gibt es immer wieder Einschläge.

    Till Mayer
  • Ein Soldat schaut auf einen Infusionsschlauch, der in über den Arm versorgt

    Dem Soldaten wurde eine Infusion gelegt.

    Till Mayer
  • Eine Sanitäterin der ukrainischen Armee schaut nachdenklich in Anbetracht ihrer riskanten Aufgabe

    Eine Sanitäterin: Ihre Aufgabe ist gefährlich, immer wieder werden Sanitäter bei der Evakuierung von Verwundeten getötet - oder schwer verwundet.

    Till Mayer
  • Aus den Verletzten entfernte Schrapnellsplitter liegen in einem kleinen Box

    Schrapnelle, die in den Köpern der verletzten Soldaten steckten.

    Till Mayer
  • Ein Soldat will aus einem Becher trinken. Es fällt ihm schwer, weil der Druck der Explosionen das Atmen behindert.

    Januar in Bachmut, an der Front: Wenige Minuten zuvor sind bei einem Einschlag drei Soldaten ums Leben gekommen, Sechs konnten sich aus der zerstörten Stellung retten. Der Soldat kann schwer atmen, vorsichtig versucht er zu trinken.

    Till Mayer
  • Eine Sanitäterin legt einem Soldaten eine Infusion. Die Nadel sticht in das Tattoo eines Totenkopfes.

    Eine Infusion wird gelegt: Das Tatoo des Soldaten ist kernig.

    Till Mayer
  • Der Arzt Dmytro untersucht einen Soldaten mit medizinischem Gerät auf Gehörschäden

    Der Soldat hat eine Explosion überlebt. Dmytro untersucht, ob sein Gehör Schaden genommen hat.

    Tiill Mayer
  • Ein ukrainischer Soldat zeigt seine Verletzungen am Bein

    Januar in Bachmut: ein Soldat mit Verletzungen am Bein.

    Tiill Mayer
  • Einem verwundeten Soldaten wird von Medizinern ein Schrapnellsplitter aus dem Bauch entfernt.

    Ein Soldat ist durch mehrere Splitter verwundet. Ein Schrapnell steckt in seinem Bauchbereich. Die Mediziner versorgen ihn, bald wird das Morphium wirken.

    Till Mayer

Ein dunkler Raum schließt sich an den OP-Saal an. Das Licht ist aus, vom Nachbarraum fällt ein wenig Licht herein. Wie in allen Räumen haben Sperrholzplatten die Fensterscheiben ersetzt. Kein Glas bedeutet keine Splitter. Einschläge in der Nähe des Gebäudes hat es schon einige gegeben. Chirurg Dmytro versucht, im Halbdunkel ein wenig Ruhe zu finden. “Heute ist es zumindest ruhiger als gestern“, sagt er. 15 schwere Fälle täglich, das sei der Schnitt. Der 42-Jährige trägt einen dunkelblauen Wollpullover, den er in die Tarnhose gestopft hat. Der braune Ledergürtel hält alles zusammen. Irgendwie sieht er aus wie ein Skipper. Kein so unpassender Vergleich. „Vor der Invasion habe ich meinen Bootsschein gemacht“, erzählt er später. Blickt er in das Licht, das durch die Türe fällt, sieht man müde, hellblaue Augen unter seinem silber-blonden Scheitel.

Die Unbarmherzigkeit des Krieges

Dmytro versorgt mit einem Medizinerteam Verwundete der nahen Front bei Bachmut. Dort findet seit Monaten ein grausames Schlachten statt. Es ist ein unbarmherziger Kampf, Straße um Straße, Hauszeile um Hauszeile. Seit Sommer 2022 stürmen die russischen Truppen auf die Stadt. Bachmut ist in weiten Teilen ein Trümmerfeld, die Zerstörung ist allgegenwärtig. Die Artillerie feuert unablässig. Tausenden ukrainischen Soldaten und russischen Wagner-Söldnern hat das bisher das Leben gekostet, aber auch Zivilisten und ihren Helfern. Bachmut ist zum Inbegriff für die Hölle des russischen Angriffskriegs geworden.

Dmytros Auftrag ist eine Erstversorgung der Verwundeten und die Stabilisierung für den Weitertransport ins Hinterland. Dort werden sie dann in Krankenhäusern und Spezialkliniken operiert. „Aufgrund der Straßenkämpfe haben wir viele Schussverletzungen“, sagt er. Durch die schweren Artilleriegefechte kommt es zu Polytraumen. Der Einschlag einer Granate kann zu mehrfachen Verletzungen führen: Verbrennungen, der enorme Druck schädigt das Gehör und kann innere Blutungen verursachen, Schrapnelle fressen sich in das Gewebe. Durch die Explosion werden Körper oft durch die Luft geworfen, das endet mit Frakturen und ebenfalls inneren Verletzungen. Trümmer landen auf den Soldaten, sie führen zu Brüchen und schweren Quetschungen.

„Dann gibt es noch die Probleme mit Landminen und Sprengfallen“, so der Mediziner weiter. Die Explosionen enden nicht selten in Notoperationen. „Wir müssen dann eine erste Amputation vornehmen – wenn zum Beispiel die Knochen durchtrennt sind, das Körperteil nur noch durch Haut und Fleisch verbunden am Körper hängt. Unsere Amputation ist eine Erstversorgung, der in der Regel eine weitere in einem Hospital folgt. Wir haben aufgrund einer fehlenden Kühlung auch kein Blutplasma, können nur Trockenplasma nutzen“, schildert der Chirurg in seinem Ruheraum. Dann wird er zum Einsatz gerufen.

Versorgung an der Front

Der bärtige Soldat, der bäuchlings auf dem OP-Tisch liegt, ist ein vergleichsweise leichter Fall. Ein Splitter steckt im Gewebe des Rückens, sensible Blutgefäße scheinen nicht in Gefahr zu sein. „Das bekommen wir gut hin“, erklärt Dmytro. Der Soldat stöhnt leise vor Schmerzen und bekommt Morphium. Der zweite Chirurg, Kyrill, übernimmt. Dmytro untersucht die blutende Hand eines Soldaten, der mit schmerzverzerrtem Gesicht auf dem zweiten OP-Tisch liegt. Das Blut tropft auf den Boden. Ein Sanitäter legt einen neuen Verband an. Dmytro eilt in einen Nebenraum. Dort warten drei Männer, die eine Explosion überstanden haben. Der Arzt leuchtet in ihre Ohren, ob die Gehörgänge unversehrt sind. Derweil legt eine Sanitäterin bei den drei Soldaten Infusionskanülen für den Tropf. Die Nadel sticht bei einem Hünen direkt in das Auge eines in den Oberarm tätowierten Totenkopfs.

„Alles unter Kontrolle, alle versorgt“, sagt Dmytro. „Wenn Sie wollen, zeige ich Ihnen, wie wir hier leben“, bietet er an. Der Arzt führt in den Untergrund des Hauses. Im Keller ist es kalt. Nackte Glühbirnen geben spärlich Licht. „Aber jetzt ist Frühling. Im Winter hatten wir hier unten gerade einmal plus fünf Grad. Im OP-Saal waren es plus zehn“, berichtet er. Seit Ende Januar halten die Mediziner hier die Stellung. Dann öffnet er eine Tür und steht in der „Küche“. In Regalen sind fein säuberlich Lebensmittel eingereiht, es gibt einen kleinen Gasherd. Dmytro steht im Lichtkegel. Dahinter zieht sich der Raum im Dämmerlicht in die Länge. Hier steht Bett an Bett. „Der Keller ist ein guter und stabiler Schutzraum. Das ist wichtig bei all den Einschlägen rund herum“, erklärt Dmytro.

Auf dem Dach des Gebäudes ist kein Rotes Kreuz auf weißem Grund als Schutzzeichen angebracht. Dabei wäre das kleine Frontkrankenhaus durch die Genfer Konventionen besonders geschützt. Die Ambulanzen, die aus der Kampfzone kommen, rattern schnell weiter, sobald die Verwundeten im Haus sind, damit Drohnen das Gebäude nicht lokalisieren können. „Wüssten die Russen, dass wir hier die Verletzten behandeln, sie würden uns mit ihrer Artillerie in Stücke schießen. Je weiter die Stabilisierungspunkte von der Front entfernt sind, desto mehr Verwundete sterben auf dem längeren Weg dorthin. So perfide rechnet das russische Militär“, sagt der Chirurg, als er über Betonstufen wieder nach oben geht.

24/7 in Bereitschaft - auch für russische Soldaten

„Dabei versorgen wir auch russische Verwundete. Ich bin Arzt, da ist es meine Pflicht. Nicht zu vergessen, jeder russische Soldat, dem wir das Leben retten, kann später als Gefangener gegen einen ukrainischen Soldaten getauscht werden“, fügt der Mediziner hinzu. Seit Tag Eins der Invasion ist Dmytro im Einsatz. Er meldete sich bei der Territorialverteidigung als Sanitäter. Dann trat er in die Armee als Chirurg ein. Vor dem 24. Februar hatte er eine eigene Firma, die medizinische Analysen erstellte. „Sie war recht erfolgreich“, sagt er.

Seit dem 24. Februar 2022 hatte Dmytro keinen Urlaub mehr. „Hier heißt es 7/24 einsatzbereit sein“, erklärt der Arzt. Das geht an die Substanz. Seine Partnerin sieht er seit über einem Jahr nur online. Eine Starlink-Verbindung macht das immerhin selbst an der Front möglich. „Meine beiden Kinder aus erster Ehe sind in Deutschland. Sie in Sicherheit zu wissen, das ist eine Erleichterung für mich“, sagt der Militärarzt. „Es gab auch Augenblicke, da dachte ich, ich schaffe das alles nicht mehr. Einmal, als wir tagelang im Hinterland warteten. Nichts zu tun, mit dem Grübeln anzufangen, das ist das Schlimmste. Geliebte Menschen fehlen mir, wie allen hier. Stattdessen gibt es nur den Krieg“, meint Dmytro.

Für die Zeit nach dem Krieg hat Dmytro schon einen Plan. „Nach dem Sieg geh ich segeln. Ich weiß noch nicht, auf welchem Meer, vor welcher Küste. Aber davon träume ich“, sagt der Skipper lachend. An seine Kollegen in Deutschland hat er eine Nachricht. „Wir brauchen eine umfangreiche Einweisung für unser Sonographie-Gerät. Wenn da jemand kommen könnte. Nicht hier an die Front, das ist zu gefährlich. Aber nach Kramatorsk. Wir wären dankbar.“

Literaturtipp

Till Mayer, Ukraine – Europas Krieg, Bamberg 2022.

von Till Mayer

Neue Beiträge

Unsere neusten Artikel, Karten, Podcasts, Audio-Buchjournale oder Videos im Ukraine-Dossier.