Startseite.

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen. Hinweis für Screenreader: Einmal Tabulator drücken um das Karussel zu unterbrechen.

Villa Ingenheim, traditionsreiches Gebäude im Westen von Potsdam

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften

der Bundeswehr

Neuerscheinungen im ZMSBw

Publikationen

Neuerscheinungen, Forschungsberichte, Editionen, Zeitschriften und Buchreihen

Weiterlesen
podcast_titel02

Mediathek

Podcast, Audio-Buchjournal, Dossier, Downloads, Karten und Grafiken

Weiterlesen

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.


Aktuelles

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sturz Saddam
Dossier

Irak

  • Sicherheitspolitik
  • Geschichte
Cover_Schwarzkopf Man muss kein Held sein
Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Man muss kein Held sein!

  • UN
  • Krieg
  • USA
011422_KdM_Kroeger_Der_Erste_Weltkrieg_im_Nahen_Osten_Umschlag.i
Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten

  • Kriege der Moderne
  • Gewalt
Cover zu Ullrich Deutschland 1923
Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Deutschland 1923: Das Jahr am Abgrund

  • Geschichte
  • Weimarer Republik
  • Thüringen

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Veranstaltungen

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Forschung und Publikationen

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Sturz Saddam
Neues Dossier

Irak

Militärische und zivile Aspekte der Landesgeschichte

zum Dossier

Medien

Podcast, Audio-Buchjournal oder Karten und Grafiken

"Zugehört!" - Podcast

"Angelesen." - Audio-Buchjournal

Aktuelle Karte - Grafiken und Karten

Titelbild Aufgeblättert
Neu

Aufgeblättert - Der Bücherschatz

Besondere Einblicke in historische Stücke

Weiterlesen

Vorstellung

Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ist eine Forschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung.
Es betreibt Grundlagenforschung in den Bereichen Militärgeschichte, Militärsoziologie und Sicherheitspolitik.
Seine Ergebnisse dienen dem Bundesministerium der Verteidigung als Information, Entscheidungshilfe und Beratungsleistung und darüber hinaus den Angehörigen der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, den Fachwissenschaften wie auch der interessierten Öffentlichkeit.

Organisation und Gliederung

Unsere Dienststelle gliedert sich in zwei wissenschaftliche Abteilungen,

  1. die Abteilung Forschung und
  2. die Abteilung Bildung.

Hinzu kommen ein Verwaltungs- und Unterstützungsbereich mit dem Stab, Fachbereich Publikationen, sowie unsere Bibliothek.

Das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr wird geführt von Oberst Dr. Sven Lange.

Die Abteilung Forschung führt kommissarisch Leitender Wiss. Direktor Dr. Heiko Biehl.

Dem ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr unterstellt sind eine Arbeitsgruppe des Zentrums im Bundesarchiv in Freiburg, das Militärhistorische Museum der Bundeswehr mit seinen Standorten in Dresden, Festung Königstein und Berlin-Gatow (ehemals Luftwaffenmuseum).

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Eine Nahaufnahme verschiedener Medienvertreter
Monitoring

ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in den Medien

Auswahl von Artikeln und Berichten

Weiterlesen

Kontakt für Presse und Öffentlichkeitsarbeit