
Litauen
Geschichte und Sicherheitspolitik an der NATO-Ostflanke.
Geschichte und Sicherheitspolitik an der NATO-Ostflanke.
Die gegenseitige Abhängigkeit von gemeinsamer Sicherheit und Freiheit in Europa ist nicht neu, sondern wurde schon einmal in einem Satz der litauischen Geschichte ausgedrückt: „Für eure und unsere Freiheit.“ Dieser Leitspruch geht zurück auf die polnisch-litauischen Aufstände gegen die zarisch-russische Herrschaft im 19. Jahrhundert und besitzt bis heute Gültigkeit für Solidarität und Unterstützung im Kampf der Ukraine gegen Russland.
Litauen ist ein vergleichsweises kleines Land des Baltikums im Nordosten Europas. Für Deutschland und die NATO bildet es einen sicherheits- und geopolitischen Schwerpunkt, dem mit der Stationierung der Panzerbrigade Rechnung getragen wird. Das Wissen um die litauische Geschichte hilft, die gegenwärtige wie zukünftige sicherheitspolitische Bedeutung der Region besser zu verstehen. Die Präsenz der deutschen und verbündeten NATO-Streitkräfte ist aber nicht nur eine militärische Maßnahme, sondern Teil unserer historischen Verantwortung, die über den Ersten und Zweiten Weltkrieges hinausgeht.
Das Litauen-Dossier des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr kombiniert Texte, Karten und Audio-Medien. Es wird regelmäßig erweitert und herausgegeben von Cornelia Juliane Grosse in Zusammenarbeit mit Christian Deckart und Michael Gutzeit.