Inhalt

Oberstleutnant Michael Gutzeit

Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt: MichaelGutzeit@bundeswehr.org

Lebenslauf

Mann in Uniform

Oberstleutnant Michael Gutzeit

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

seit 2022: Leiter der Informationsarbeit am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam

2020-2022: Jugendoffizier/ Referent für Sicherheitspolitik in Halle an der Saale

2017-2020: Redakteur in der Redaktion der Bundeswehr in Berlin

2015-2017: Analyst für internationale Medien im Zentrum für Operative Kommunikation der Bundeswehr in Mayen

2016/2017: Auslandseinsatz Resolute Support in Afghanistan, Chief Analysis and Assessment Advisor, stellv. Chef OpKom-Kräfte

2015/2016: Auslandseinsatz Resolute Support in Afghanistan, Analysis and Assessment Advisor

2015: Militärbeobachter in der Ukraine

2014-2019: Ausbildung zum Offizier für Operative Kommunikation, Redakteur, Presseoffizier und PR-Berater der Bundeswehr

2013-2014: Referent in der Pressestelle der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg

2008-2013: Studium der Geschichtswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg und der University of Liverpool, Master of Arts mit der Abschlussarbeit: „Asymmetrische Kriegsführung in Deutsch-Ostafrika und der Einsatz intermediärer Akteure: Askari, Ruga-Ruga und Träger im Maji-Maji-Krieg“

2007-2008: Ausbildung zum Offizier des Truppendienstes an der Marineschule Mürwik und dem Royal Britannia Naval College in Dartmouth

2006-2007: Wehrdienst an Bord der Fregatte Hamburg

2005: Abitur und Eintritt in die Bundeswehr als Wehrpflichtiger

1986: geboren in Leinefelde, geb. Fuckner

 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Hilfe zur Selbsthilfe, in: Geschichte der Bundeswehr in 100 Objekten. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr herausgegeben von Sven Lange und Heiner Möllers, Berlin: BeBra Verlag 2025

if – Zeitschrift für Innere Führung 4/2021: Die Werte-Botschafter. Mehr Vertrauen durch den Dialog zwischen Soldatinnen und Soldaten und der Gesellschaft

if – Zeitschrift für Innere Führung 3/2020: Gewissen vor Ehre. Vom Aufbaugeist der Bundesmarine in den Anfangsjahren der Bundeswehr

if – Zeitschrift für Innere Führung 1/2020: Demokratie unter Beschuss. Die Weimarer Republik wurde revolutionär geboren und demokratisch zerstört.

60. Historisch-Taktische Tagung der Marine 2020: Wie ein Phönix aus der Asche? Vom Aufbaugeist der Bundesmarine in den Anfangsjahren.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung