Forschungsbereich Militärsoziologie

Forschungsbereich Militärsoziologie

Kontakt: ZMSBwMilitaersoziologie@bundeswehr.org

Der Forschungsbereich Militärsoziologie betreibt sozialwissenschaftliche Forschung

  • zu den zivil-militärischen Beziehungen,
  • zur inneren Lage der Bundeswehr,
  • zur Personalgewinnung und -bindung und
  • zum sozialen und kulturellen Wandel in der Bundeswehr.

Die Vorhaben des Forschungsbereichs Militärsoziologie zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Anforderungen der sozialwissenschaftlichen Forschung mit den Bedingungen der Ressortforschung verbinden. Die Forschungsprojekte sind so angelegt, dass sie sowohl exklusive Befunde zu politisch und militärisch relevanten Thematiken und Fragestellungen zeitnah liefern, als auch in den aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussionsstand eingebunden und theoretisch wie methodisch innovativ sind. Zugleich richtet sich die militärsoziologische Forschung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr an eine breitere Öffentlichkeit und trägt mit ihren Veröffentlichungen zur Transparenz mit Blick auf die innere Lage der Bundeswehr und ihrer Angehörigen sowie zur Intensivierung des Austauschs zwischen Streitkräften und Zivilgesellschaft bei.

Der Forschungsbereich Militärsoziologie ist mit Publikationen und Vorträgen in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft präsent. Seine Forschung zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Regelmäßig nutzen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt die Möglichkeit, am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und insbesondere im Forschungsbereich Militärsoziologie einen Forschungsaufenthalt als Gastwissenschaftler zu absolvieren. Darüber hinaus bringt sich der Forschungsbereich Militärsoziologie mit sozialwissenschaftlichen Seminaren in den Masterstudiengang War and Conflict Studies der Universität Potsdam ein.

Leiter des Forschungsbereichs ist Leitender Wiss. Direktor Dr. Heiko Biehl

Publikationen des Forschungsbereichs

Die Forschungsberichte des Forschungsbereichs Militärsoziologie können Sie über den Publikationsserver des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr kostenfrei herunterladen. Zur Buchreihe „Sozialwissenschaftliche Studien des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ gelangen Sie hier. Beschreibungen ausgewählter Projekte finden Sie hier.

Projektbereich Bundeswehr und Gesellschaft

Der Projektbereich „Bundeswehr und Gesellschaft“ beschäftigt sich mit der militärsoziologischen Kernfrage der zivil-militärischen Beziehungen. Die Formen und Funktionsbedingungen der Integration von Streitkräften in die Zivilgesellschaft werden theoretisch wie empirisch in verschiedenen Projekten in den Blick genommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen zur öffentlichen Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr und ihrer Aufgaben sowie zu den Einstellungen der Bevölkerung zu außen- und sicherheitspolitischen Themen. Die entsprechenden Analysen basieren auf sich jährlich wiederholenden repräsentativen Umfragen, die vom ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr durchgeführt werden. Aktuelle Projekte sind:

Projektbereichsleiterin ist Wiss. Direktorin Dr. habilhabilitiert Nina Leonhard

Projektbereich Personal und Organisation

Die Aussetzung der Wehrpflicht und der Übergang zu einer Freiwilligenarmee sowie die damit verbundenen Herausforderungen im Bereich des Personalmanagements bilden den thematischen Kern des Projektbereichs „Personal und Organisation“. Auf Grundlage neuerer Erkenntnisse der Organisationssoziologie und -psychologie sowie der Soziologie und Sozialpsychologie des Militärs werden vielfältige Forschungsprojekte durchgeführt. Hierzu zählen insbesondere:

Projektbereichsleiter ist Wiss. Direktor Dr. Gregor Richter

Projektbereich Wandel von Streitkräften

Der Projektbereich „Wandel von Streitkräften“ analysiert die vielfältigen Herausforderungen, die von zwei Seiten an die Bundeswehr gerichtet werden: Zum einen aus dem sich im Umbruch befindenden sicherheitspolitischen Umfeld einer globalisierten Welt und zum anderen aus dem sich dynamisch entwickelnden gesellschaftlichen Umfeld heraus. Die Untersuchungen dieses Projektbereichs begleiten diesen Wandel sozialwissenschaftlich, identifizieren die Belastungen, die sich aus diesem doppelten Wandel für die Streitkräfte und für die Angehörigen der Bundeswehr ergeben, und skizzieren Möglichkeiten, diesem Wandel zu begegnen. Aktuelle Projekte sind:

Projektbereichsleiter N.N.

Weitere Mitarbeiter des Forschungsbereichs sind: