Öffentliche Meinung zur Europa-Armee

Öffentliche Meinung zur Europa-Armee

Datum:
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Wappen der Ausbildungsmission EUTM an den Uniformen zweier Soldaten

Patches (Wappen) an den Uniformen zweier deutscher Soldaten der Ausbildungsmission EUTMEuropean Union Training Mission Mali in Koulikoro/Mali im Dezember 2018.

Bundeswehr/Andrea Bienert 2018

Das Forschungsprojekt untersucht die öffentliche Meinung in der Bundesrepublik Deutschland zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen Armee auf der Grundlage der jährlichen Bevölkerungsumfragen des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Ein Projekt von Dr. Timo Graf

Neue Dynamik

Die Idee einer gemeinsamen europäischen Armee ist nicht neu, aber mit Beginn der russischen Aggression in der Ukraine, dem Brexit-Referendum und der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USAUnited States of America ist sie wieder Thema in der europäischen Politik. Viele EU-Mitgliedsstaaten sehen sich mit sicherheitspolitischen Herausforderungen konfrontiert, die sie alleine nicht bewältigen können, so auch Deutschland. Hinzu kommt der Vertrauensverlust in den militärischen Bündnispartner USAUnited States of America, bis dato Garant europäischer Sicherheit. Europa besinnt sich deshalb in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zusehends auf sich selbst.

Demokratische Legitimation

Diese Entwicklung ist positiv zu bewerten, doch ohne den nötigen politischen Gestaltungswillen wird aus den jüngsten Initiativen zur Stärkung der europäischen Verteidigungszusammenarbeit keine gemeinsame europäische Armee entstehen. Die EU-Armee bedarf der demokratischen Legitimation, berührt sie doch den Kern nationalstaatlicher Souveränität: das legitime Gewaltmonopol. Deshalb werden in letzter Instanz auch die Volksvertreter in den europäischen (nationalen) Parlamenten über die Schaffung einer europäischen Armee entscheiden müssen. Gegen den Willen des eigenen Wahlvolkes werden sie dies jedoch gewiss nicht tun. Die Bundesregierung und die Mehrheit der Bundestagsparteien bekennt sich zur Vision der EU-Armee. Wie aber denkt die deutsche Bevölkerung über dieses Vorhaben? Sollte die EU eine gemeinsame europäische Armee haben? Wie sollten die Streitkräfte in Europa organisiert werden? Wird die NATO durch die stärkere europäische Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik obsolet?

Vielzahl von Erklärungsfaktoren

Ziel des Forschungsprojektes ist die Identifikation der Determinanten der öffentlichen Meinung in der Bundesrepublik Deutschland zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen Armee: z.B. die Bedrohungswahrnehmung durch russische Militäraktivitäten, das Vertrauen in die USAUnited States of America als militärischen Bündnispartner, die Einstellung zu Deutschlands Engagement und Mitgliedschaft in der NATO, die Einstellung zur Bundeswehr, die Verbundenheit mit der Europäischen Union oder die außenpolitischen Grundüberzeugungen (z.B. Multilateralismus).

Impuls durch neues Wissen

Das Forschungsprojekt leistet zwei wichtige wissenschaftliche Beiträge, die sich aus dem exklusiven Datenmaterial ergeben. Erstens, die Bandbreite der möglichen Erklärungsfaktoren, die in den Analysen berücksichtig werden können, ist einzigartig und erlaubt es, Erklärungsfaktoren in Beziehung zu einander zu setzen, die bisher separat betrachtet wurden. Zweitens, die Umfragedaten sind hoch aktuell und reflektieren daher die öffentliche Perzeption der jüngsten Veränderungen im sicherheitspolitischen Umfeld Europas. Alle bisherigen empirischen Untersuchungen zum Thema stützen sich dagegen auf Umfragedaten, die vor 2014 erhoben wurden und teilweise schon mehr als 10 oder 15 Jahre alt sind. Neben dem wissenschaftlichen Mehrwert leistet das Forschungsprojekt durch den Blick auf die öffentliche Meinung einen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Diskussion über die Zukunft der Verteidigung der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. 

Veröffentlichungen:

ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr-Podcast zur Europa-Armee

Graf, Timo (2020). Unity in the face of threat? Exploring the empirical relationship between strategic threat perceptions and public support for a common European army in Germany. In: European Security, 29(1): 55–73

Graf, Timo (2020). Die öffentliche Meinung in der Bundesrepublik Deutschland zur EU-Verteidigungszusammenarbeit. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Graf, Timo (2019). Wie die Deutschen zu einer europäischen Armee stehen: Positive Bilanz, aber erstmal kein Ersatz für die NATO. In: Zeitschrift für Innere Führung, Ausgabe 4/2019: 61–67

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Forschungsbericht 123

Die öffentliche Meinung zur EU-Verteidigungszusammenarbeit

Forschungsbericht 123 Forschungsbericht 123 PDF, nicht barrierefrei, 895 KB