Wiss. Oberrat Dr. Timo Graf

Wiss. Oberrat Dr. Timo Graf

Datum:
Lesedauer:
6 MIN

Kontakt: TimoGraf@bundeswehr.org

Lebenslauf

Wiss. Oberrat Dr. Timo Graf

Wiss. Oberrat Dr. Timo Graf

Bundeswehr/Gutzeit

Seit 2023: Wiss. Oberrat im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

2018-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

2012-2017: Promotion (PhDPhilosophiae Doctor) in Politikwissenschaft an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Thema der Dissertation: Globale empirische Überprüfung von Samuel P. Huntington's Hypothese vom 'Kampf der Kulturen'

2010-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Jacobs University in Bremen, Mitarbeit im Forschungsprojekt der EU-Kommission: Chinese Views of the EU: Disaggregating Chinese Perceptions of the EU and the Implications for the EU’s China Policy

2009-2010: Master (MPhil) in Politics an der University of Cambridge, Department of Politics and International Studies (POLIS), Cambridge (UKUnited Kingdom)

2008: Praktikum beim Bundesministerium des Innern, Berlin, Abteilung Terrorismusbekämpfung, Mitarbeit in der Strategieentwicklung und Risikoanalyse

2006-2009: Bachelor in Integrated Social Sciences an der Jacobs University in Bremen

Forschungsthemen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Graf, Timo (2024). Interview: Was von der Zeitenwende bleibt. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Graf, Timo (2024). Wehrhafte Bevölkerung: Braucht es einen Mentalitätswandel? In: Zeitschrift für Innere Führung, Ausgabe 2/2024, S. 74–75.

Graf, Timo (2024). Von Zeitenwende zu Zeitenwende: Einstellungen der Bevölkerung zur Verteidigungspolitik von 9/11 bis zum Ukraine-Krieg. Bundeszentrale für politische Bildung.

Graf, Timo (2024). Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie wehrhaft sind die Deutschen? In Hartmann, U., Janke, R. & von Rosen, C. (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2023/24: Der Krieg in der Ukraine: Folgerungen für die Sicherheits- und Militärpolitik Deutschlands sowie für die Bundeswehr (S.63–90). Berlin: Miles-Verlag. 

Graf, Timo (2024). Was bleibt von der Zeitenwende in den Köpfen? Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2023. Forschungsbericht 136. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Graf, Timo (2024). Zeitenwende in den Köpfen: Russlands Angriffskrieg verändert das verteidigungspolitische Meinungsbild. In: Die Politische Meinung Nr. 584, S. 49–55.

Graf, Timo (2023). Wie die Deutschen wirklich zum Afghanistan-Einsatz standen. In Hansen, S., Bartscher, M & Rohschürmann, M. (Hrsg.), 20 Jahre Einsatz in Afghanistan: Ein Paradigmenwechsel des Internationalen Krisen- und Konfliktmanagements der Bundesrepublik Deutschland (S. 359–402). Baden-Baden: Nomos.

Graf, Timo, Steinbrecher, Markus & Biehl, Heiko (2023). From reluctance to reassurance: Explaining the shift in the Germans' NATO alliance solidarity following Russia's invasion of Ukraine. In: Contemporary Security Policy, 45(2), 298–330.

Graf, Timo (2023). The Ukraine War as an Exogenous Shock for the Image of Russia and the Alliance Solidarity of the German Population. In Hansen, S., Husieva O. & Frankenthal, K. (Hrsg.), Russia's War of Aggression against Ukraine: „Zeitenwende“ for German Security Policy (S. 251–276). Baden-Baden: Nomos

Graf, Timo (2023). Die Zeitenwende als Chance für die gesellschaftliche Anerkennung der Truppe. In: Zeitschrift für Innere Führung, Ausgabe 4/2023: 58–59

Graf, Timo (2023). ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr-Podcast Zugehört zur Bedeutung der öffentlichen Meinung in der Zeitenwende. Mit Sarah Brockmeier.

Graf, Timo (2023). Trotz Ausrüstungsmängeln vertrauen die Deutschen ihrer Bundeswehr. In: Die Bundeswehr, Ausgabe 3/2023: 22–23

Graf, Timo (2023). Der Ukraine-Krieg als exogener Schock für das Russlandbild und die Bündnissolidarität in der deutschen Bevölkerung. In Hansen, S., Husieva O. & Frankenthal, K. (Hrsg.), Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Zeitenwende für die deutsche Sicherheitspolitik (S. 255–279). Baden-Baden: Nomos

Graf, Timo (2022). Zeitenwende im sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbild. Ergebnisse der ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr-Bevölkerungsbefragung 2022. Forschungsbericht 133. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Graf, Timo (2022). Wie die Deutschen wirklich zum Afghanistaneinsatz standen. Gastbeitrag, Gespräche am Ehrenmal: Was bleibt nach dem Afghanistaneinsatz, 5. September 2022, BMVgBundesministerium der Verteidigung

Biehl, Heiko & Graf, Timo (2022). War die DDRDeutsche Demokratische Republik-Jugend bereit zur Verteidigung? Sozialwissenschaftliche Antworten auf geschichtswissenschaftliche Fragen. Eine Einladung zum interdisziplinären Dialog. In Echternkamp, J. & Nübel, C. (Hrsg.), Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945–1990: Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur (S. 199–228). Berlin: Ch. Links Verlag

Graf, Timo (2022). Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2021. Zentrale Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung. Forschungsbericht 132. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Graf, Timo, Steinbrecher, Markus, Biehl, Heiko & Scherzer, Joel (2022). Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2021. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung. Forschungsbericht 131. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Graf, Timo (2022). Uneingeschränkt bündnistreu? Die Haltung der Deutschen zur Bündnisverteidigung. Beitrag für das Online-Dossier des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr zum Ukraine-Krieg

Graf, Timo (2022). Interview zum Ukraine-Krieg: Zeitenwende im verteidigungspolitischen Meinungsbild? ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Graf, Timo (2022). Trendradar 2021: Die Bundeswehr in der öffentlichen Wahrnehmung. Interview mit Radio Andernach

Graf, Timo (2022). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Wie steht es um die Bündnistreue in der Bevölkerung? In: Hartmann, U. & von Rosen, C. (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2021/2022: Ein neues Mindset Landes- und Bündnisverteidigung? (S. 129–155). Berlin: Miles Verlag

Graf, Timo (2022). Die öffentliche Meinung über die Bundeswehr: Ergebnisse des Trendradars. Die Lage, Podcast des Deutschen Bundeswehrverbands, 08.01.2022

Graf, Timo (2022). Naive Pazifisten? Die Deutschen und der Krieg in Afghanistan. In: Zeitschrift für Innere Führung, Ausgabe 1/2022: 66–67

Graf, Timo (2021). Trendradar 2021: Die öffentliche Meinung zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 2010-2020. Forschungsbericht 129. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Graf, Timo (2021). Freundliches Desinteresse als Bilanz? Die Einstellung der Deutschen zum Bundeswehreinsatz in Afghanistan auf dem Prüfstand. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 14(4): 411–436

Graf, Timo (2021). Mehr als freundliches Desinteresse: Die öffentliche Meinung zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. In: Zeitschrift für Innere Führung, Ausgabe 4/2021: 74–75

Graf, Timo & Kümmel, Gerhard (2021). The Achilles Heel of Recruiting Women: Perceived Gender Equality as a Key Determinant of the Military’s Employer Attractivenes among Women. In: Armed Forces & Society (online first)

Graf, Timo (2021). Offene Flanke: Zur Bündnistreue der Deutschen. In: Zeitschrift für Innere Führung, Ausgabe 3/2021: 32–35

Graf, Timo (2021). Aus den Augen, aus dem Sinn? Die gesellschaftliche Einbindung der Bundeswehr 2005-2019. In: Zeitschrift für Innere Führung, Ausgabe 2/2021: 66–67

Steinbrecher, Markus, Graf, Timo, Biehl, Heiko, & Irrgang, Christina. (2021). Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2020. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung. Forschungsbericht 128. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Graf, Timo (2020). Zur Integrationsfunktion der Inneren Führung: Eine empirische Betrachtung der öffentlichen Meinung zur gesellschaftlichen Einbindung der Bundeswehr von 2005 bis 2019. In: Hartmann, U. & von Rosen, C. (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2020 - Zur Weiterentwicklung der Inneren Führung: Themen und Inhalte (S. 105–122). Berlin: Miles-Verlag

Graf, Timo (2020). Geschlechtergleichstellung erhöht Arbeitgeberattraktivität: Die Bundeswehr wird von Frauen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. In: Zeitschrift für Innere Führung, Ausgabe 4/2020: 60–64

Graf, Timo (2020). The Clash of Perceptions: Testing the „Clash of Civilizations“ with Global Survey Data. Sozialwissenschaftliche Studien des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Band 20. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag

Graf, Timo (2020). Die öffentliche Meinung in der Bundesrepublik Deutschland zur EU-Verteidigungszusammenarbeit. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Graf, Timo (2020). Unity in the face of threat? Exploring the empirical relationship between strategic threat perceptions and public support for a common European army in Germany. In: European Security, 29(1): 55–73

Graf, Timo (2019). Die Bundeswehr als Mittel deutscher Außenpolitik aus Sicht der Bevölkerung: Brunnenbohrer oder Kampftruppe? In: Hartmann, U. & von Rosen, C. (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2019: Bundeswehr im Aufbruch. Hindernisse von den verteidigungspolitischen Vorstellungen der AfD bis zu den sicherheitspolitischen Meinungen in der Zivilgesellschaft (S. 80–100). Berlin: Miles-Verlag

Graf, Timo (2019). Wie die Deutschen zu einer europäischen Armee stehen: Positive Bilanz, aber erstmal kein Ersatz für die NATO. In: Zeitschrift für Innere Führung, Ausgabe 4/2019: 61–67

Gesamtübersicht

Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Timo Graf finden Sie hier. (PDF, 114,5 KB)