Wiss. Direktorin PDPrivatdozent Dr. habilhabilitiert Nina Leonhard
Militärsoziologie- Datum:
- Lesedauer:
- 1 MIN
Kontakt: NinaLeonhard@bundeswehr.org
Wiss. Direktorin PDPrivatdozent Dr. habilhabilitiert Nina Leonhard
Caroline Wimmerseit 2/2016: Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
2016: Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (venia legendi: Soziologie)
2009-2016: Dozentin für Allgemeine Soziologie und Politikwissenschaft am Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften der Führungsakademie der Bundewehr in Hamburg
2001-2008: Wissenschaftlerin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg (dabei von 2006 bis 2008 kommissarische Leiterin des Forschungsschwerpunktes „Multinationale Streitkräftestrukturen/Europäische Streitkräfte“)
2001: Dissertation im Rahmen eines deutsch-französischen Ko-Betreuungsverfahrens (co-tutelle) zwischen der Freien Universität Berlin und dem Institut d’Etudes Politiques de Paris
1997-2002: Mitarbeiterin im von der Volkswagen-Stiftung geförderten deutsch-französisch-polnischen Forschungsprojekt „Bedingungen und Faktoren der Konstitution von demokratischer politischer Identität in nachdiktatorischen Gesellschaften“
1992-1996: Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und am Institut d’Etudes Politiques de Paris: deutsch-französisches Diplom in Politik- und Sozialwissenschaften (1995) und Diplom der Politikwissenschaft (1996)
Militär-, Krieg- und Gewaltsoziologie
Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Gedächtnissoziologie
Politische Soziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Leonhard, Nina (2025): Armee in der Demokratie. Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr. Forschungsbericht 138. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, https://zms.bundeswehr.de/de/zmsbw-kanal-forschung-und-bildung/zmsbw-kanal-forschung-militaersoziologie/studie-armee-in-der-demokratie
Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Leonhard, Nina (2024): Extremismus in der Bundeswehr. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 47-48, S. 23-28.
Leonhard, Nina/Werkner-Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2023): Militärsoziologie – Eine Einführung. 3., aktualisierte und ergänzte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Sebald, Gerd/Berek, Mathias/Chmelar, Kristina/Dimbath, Oliver/Haag, Hanna/Heinlein, Michael/Leonhard, Nina/Rauer, Valentin (Hrsg.) (2023): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. 2 Bände. Wiesbaden: Springer VS.
Leonhard, Nina/Sebald, Gerd/Haag, Hanna (2023): Biografie. In: Sebald, Gerd et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Band 1. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-107.
Leonhard, Nina (2023): Militär. In: Sebald, Gerd et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Band 2. Wiesbaden: Springer VS, S. 67-81.
Chmelar, Kristina/Leonhard, Nina (2023): Politik. In: Sebald, Gerd et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Band 2. Wiesbaden: Springer VS, S. 203-216.
Leonhard, Nina (2021) : La Bundeswehr et la légitimité de l’usage de la force : l’exemple du bombardement de Kunduz. In : Allemagne d’aujourd’hui, 235 (janvier-mars), S. 159-169.
Leonhard, Nina (2021): Krieg als Hölle. Formen und Funktionen des Höllenbezugs in populärwissenschaftlichen Darstellungen kriegerischer Gewalt. In: Dimbath, Oliver et al. (Hrsg.), Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis. Bielefeld: transcript, S. 71-96.
Leonhard, Nina (2020): Soldat sein. Sozialwissenschaftliche Debatten über den Wandel des Soldatenberufs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 70 (16/17), S. 18-24.
Leonhard, Nina (2019): Towards a new German Military identity? Change and continuity of Military representations of self and other(s) in Germany. In: Critical Military Studies, 5 (4), S. 304-321.
Leonhard, Nina (2017): Einschluss durch Ausschluss. NVANationale Volksarmee-Offiziere und die Gedächtnispolitik der Bundeswehr im Vereinigungsprozess. In: Großbölting, Thomas/Lorke, Christoph (Hrsg.), Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 243-267.
Leonhard, Nina (2016): Die postheroische Gesellschaft und ihr Militär. In: Junge, Matthias (Hrsg.), Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen. Wiesbaden: Springer VS, S. 101-121.
Leonhard, Nina (2016): Integration und Gedächtnis. NVANationale Volksarmee-Offiziere im vereinigten Deutschland. Köln: Halem.
Leonhard, Nina (2014): Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg als Gegenstand der Militär- und Kriegssoziologie, in: Christ, Michaela/Suderland, Maja (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven Positionen, Debatten, Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2014, S. 287-309.
Leonhard, Nina (2011) : Les relations civils-militaires en Allemagne entre « posthéroïsme » et poids du passé : le monument aux morts de la Bundeswehr. In: Année sociologique, 62 (2), S. 431-451.
Mitherausgeberin der Buchreihe Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies beim VS Springer Verlag Wiesbaden
Monographien
Leonhard, Nina (2016): Integration und Gedächtnis. NVANationale Volksarmee-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz/Köln: UVK/Halem, http://www.halem-verlag.de/integration-und-gedaechtnis/.
Leonhard, Nina (2002): Politik- und Geschichtsbewusstsein im Wandel. Die politische Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Verlauf von drei Generationen in Ost- und Westdeutschland. Münster: Lit.
Herausgeberschaften
Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2023): Militärsoziologie – Eine Einführung. 3., aktualisierte und ergänzte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Berek, Mathias/ Chmelar, Kristina/ Dimbath, Oliver/ Haag, Hanna/ Heinlein, Michael/ Leonhard, Nina/ Sebald, Gerd/ Rauer, Valentin (Hrsg.) (2023): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS
Leonhard, Nina/ Dimbath, Oliver (Hrsg.) (2021): Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.
Haag, Hanna/ Heß, Pamela/ Leonhard, Nina (Hrsg.) (2017): Volkseigenes Erinnern. Die DDRDeutsche Demokratische Republik im sozialen Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS.
Leonhard, Nina/ Dimbath, Oliver/ Haag, Hanna/ Sebald, Gerd (Hrsg.) (2016): Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit. Wiesbaden: Springer VS.
Kirchhof, Astrid Mignon/ Leonhard, Nina (Hrsg.) (2015): Gegenwelten. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 41 (1).
Leonhard, Nina/ Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt: Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.
Ehrlich, Susanne/ Heinrich, Horst-Alfred/ Leonhard, Nina/ Schmid, Harald (Hrsg.) (2015): Schwierige Erinnerung: Politikwissenschaft und Nationalsozialismus. Beiträge zur Kontroverse um Kontinuitäten nach 1945. Baden-Baden: Nomos.
Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2012): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Leonhard, Nina/ Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.) (2008): Vereint marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Leonhard, Nina/ Aubry, Giulia/ Casas Santero, Manuel/ Jankowski, Barbara (Hrsg.) (2008): Military Co-operation in Multinational Missions: The Case of EUFOREuropean Union Force in Bosnia and Herzegovina (SOWISozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr Forum International 28). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2005): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Werkner, Ines-Jacqueline/ Leonhard, Nina (Hrsg.) (2003): Aufschwung oder Niedergang? Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Fein, Elke/ Leonhard, Nina/ Niederhut, Jens/ Höhne, Anke/ Deckert, Andreas (Hrsg.) (1999): Von Potsdam nach Workuta. Das NKGB/MGB/KGB-Gefängnis im Spiegel der Erinnerung deutscher und russischer Häftlinge. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Verfügbar unter: https://www.memorial.de/index.php/publikationen: Siehe hierzu auch: http://www.von-potsdam-nach-workuta.de/ russische Ausgabe: https://www.memorial.de/images/Dokumente/Von-Potsdam-nach-Work-uta.russ.pdf
Aufsätze in referierten Zeitschriften
Sebald, Gerd/ Dimbath, Oliver/ Leonhard, Nina (2020): Gedächtnis und Gesellschaft: Gedächtnissoziologische Perspektiven auf Vergesellschaftungsprozesse. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS), 9 (1), S. 145-159, https://www.uni-muenster.de/Ejournals/in-dex.php/zts/issue/view/372.
Leonhard, Nina (2019): Towards a new German military identity? Change and continuity of military representations of self and other(s) in Germany. In: Critical Military Studies, 5 (4), S. 304-321;
Leonhard, Nina (2016): Dschihadismus als Jugendkultur? Ein Forschungsüberblick zu Erklärungsansätzen für religiöse Radikalisierung im Namen des Islam. In: Soziale Passagen, 8 (1), S. 119-135.
Leonhard, Nina/ Kirchhof, Astrid Mignon (2015): Einführung: Gegenwelten. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 41 (1), S. 5-16.
Leonhard, Nina (2011) : Les relations civils-militaires en Allemagne entre „posthéroïsme“ et poids du passé : le monument aux morts de la Bundeswehr. In: Année sociologique, 62 (2), S. 431-451.
Leonhard, Nina (2006) : A la recherché d’une place dans l’histoire ou comment revaloriser un passé dévalorisé: micro-analyse d’un entretien avec un ancien militaire de la Nationalen Volksarmee. In: Revue d’études comparatives Est-Ouest, 37 (3), S. 143-164.
Kümmel, Gerhard/ Leonhard, Nina (2005): Casualties and Civil-Military Relations: The German Polity between Learning and Indifference. In: Armed Forces & Society, 31 (4), S. 513-536 (mit Gerhard Kümmel).
Aufsätze in nicht referierten Zeitschriften
Leonhard, Nina (2022): Veteranen und Zivilgesellschaft. Forschungsbericht. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ), 81 (1), S. 237-248.
Leonhard, Nina (2021) : La Bundeswehr et la légitimité de l’usage de la force : l’exemple du bombardement de Kunduz. In : Allemagne d’aujourd’hui, 235 (janvier-mars), S. 159-169.
Leonhard, Nina (2020): Soldat sein. Sozialwissenschaftliche Debatten über den Wandel des Soldatenberufs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 70 (16/17), S. 18-24, https://www.bpb.de/apuz/307660/wandel-des-soldatenberufs.
Leonhard, Nina (2008): The National People’s Army as an Object of (Non) Remembrance. The Place of East Germany’s Military Heritage in Unified Germany. In: German Politics and Society, 26 (4), S. 150-163.
Kümmel, Gerhard/ Leonhard, Nina (2004a): Casualty Shyness and Democracy in Germany. In: S+F Sicherheit und Frieden, 22 (3), S. 119-126.
Kümmel, Gerhard/ Leonhard, Nina (2004b): Tod, Militär und Gesellschaft. Ein Beitrag zur Soziologie des Todes. In: Berliner Debatte Initial, 15 (5/6), S. 132-144.
Leonhard, Nina (2004) : Reconstruction de l’identité militaire? Récits biographiques de militaires de la NVANationale Volksarmee dans l’Allemagne unifiée. In: Allemagne d‘aujourd’hui, 170 (octobre-novembre), S. 71-84.
Fein, Elke/ Leonhard, Nina/ Niederhut, Jens (2000): Militärstädtchen Nr. 7. Zur Geschichte des Sowjetischen Untersuchungsgefängnisses Potsdam-Neuer Garten. In: DeutschlandArchiv, 33 (4), S. 582-590.
Online-Beiträge
Leonhard, Nina (2016): Soldatenbilder im Wandel. Innere Führung, Staatsbürger in Uniform und der „hybride“ Soldat. In: Bundeszentrale für politische Bildung, verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verteidigungspolitik/223437/soldatenbilder (09.05.2016).
Hand- und Lehrbuchbeiträge
Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (2023): Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung. In: Leonhard/ Werkner (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-23.
Biehl, Heiko/ Leonhard, Nina (2023): Militär und Tradition. In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 421-454.
Leonhard, Nina/ Biehl, Heiko (2012): Soldatsein als Beruf. Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 555-593.
Berek, Mathias/ Dimbath, Oliver/ Leonhard, Nina/ Rauer, Valentin (2023): Trauma. In: Berek et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS
Chmelar, Kristina/ Leonhard, Nina (2023): Politik. In: Berek, Mathias et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS
Leonhard, Nina/ Sebald, Gerd/ Haag, Hanna (2023): Biografie. In: Berek, Mathias et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS
Sebald, Gerd/ Dimbath, Oliver/ Leonhard, Nina (2023): Spur und Bahnung. In: Berek, Mathias et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
Leonhard, Nina (2022): Militär. In: Berek, Mathias et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS
Sebald, Gerd/ Dimbath, Oliver/ Leonhard, Nina/ Rauer, Valentin/ Chmelar, Kristina/ Berek, Mathias/ Haag, Hanna/ Heinlein, Michael (2020): Der Begriff „soziale Gedächtnisse“. In: Berek, Mathias/ Chmelar, Kristina/ Dimbath, Oliver/ Haag, Hanna/ Heinlein, Michael/ Leonhard, Nina/ Rauer, Valentin/ Sebald, Gerd (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS 2020
Leonhard, Nina (2018): Biographie und kollektives/soziales Gedächtnis. In: Lutz, Helma/ Schiebel, Martina/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 511-522.
Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (2012): Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung. In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19-35.
Biehl, Heiko/ Leonhard, Nina (2012): Militär und Tradition. In: In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 314-341.
Leonhard, Nina/ Biehl, Heiko (2012): Beruf: Soldat. In: In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 393-427.
Leonhard, Nina (2010): Generationenforschung. In: Gudehus, Christian/ Eichenberg, Ariane/ Welzer, Harald (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler, S. 327-336.
Leonhard, Nina (2009): Bei der Fahne. In: Sabrow, Martin (Hrsg.), Erinnerungsorte der DDRDeutsche Demokratische Republik. München: C.H. Beck, S. 259-268.
Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (2005): Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung. In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-22.
Biehl, Heiko/ Leonhard, Nina (2005): Militär und Tradition. In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 216-239.
Leonhard, Nina/ Biehl, Heiko (2005): Soldat: Beruf oder Berufung? In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 242-267.
Weitere Buchbeiträge
Leonhard, Nina (2023): Dans l’armée, la mémoire est-elle possible sans tradition ? In : Gensburger, Sarah/ Lefranc, Sandrine (dir.), La mémoire collective en question. Paris : PUF, p. 167-174.
Leonhard, Nina (2021): „Haben Se jedient?“ Biografieforschung und Militär. In: Elbe, Martin/Biehl, Heiko/ Steinbrecher, Markus (Hrsg.), Empirische Sozialforschung in den Streitkräften. Positionen, Erfahrungen, Kontroversen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 377-393.
Leonhard, Nina (2021): Krieg als Hölle. Formen und Funktionen des Höllenbezugs in populär-wissenschaftlichen Darstellungen kriegerischer Gewalt. In: Dimbath, Oliver/ Friedrich, Lena M./ Gebhardt, Winfried (Hrsg.), Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis. Bielefeld: transcript, S. 71-96.
Leonhard, Nina (2021): Auf der Suche nach Gemeinschaft. Einblicke in die berufsbiografische Vergangenheitsverarbeitung vormaliger NVANationale Volksarmee-Offiziere im Kontext der deutschen Vereinigung. In: Rüthers, Monica (Hrsg.), Gute Erinnerung an schlechte Zeiten? Wie nach 1945 und nach 1989 rückblickend über glückliche Momente in Diktaturen gesprochen wurde. Oldenbourg: de Gruyter, S. 93-115.
Leonhard, Nina (2021): Die Auflösung staatlicher Strukturen: Von der NVANationale Volksarmee zur „Armee der Einheit“. In: Ganzenmüller, Jörg/ Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.), Das demokratische Jahr der DDRDeutsche Demokratische Republik. Zwischen friedlicher Revolution und deutscher Einheit. Weimar: Stiftung Ettersberg, S. 73-94.
Dimbath, Oliver/ Leonhard, Nina (2021): Gedächtnisse der Gewalt und die Gewalten des Gedächtnisses. Zur Einleitung. In: Leonhard, Nina/ Dimbath, Oliver (Hrsg.), Gewaltgedächtnisse. Analyse zur Präsenz vergangener Gewalt. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16.
Leonhard, Nina (2019): Just Policing – eine Replik aus (militär-)soziologischer Sicht. In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Heintze, Hans-Joachim (Hrsg.), Just Policing. Politisch-ethische Herausforderungen Band 6. Wiesbaden: Springer VS, S. 77-97.
Leonhard, Nina (2019): Militärische Zurückhaltung und Bündnissolidarität im Spiegel militärsoziologischer Studien. In: Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen. Fragen zur Gewalt Band 4. Wiesbaden: Springer VS, S. 59-82.
Biehl, Heiko/ Leonhard, Nina (2018): Bis zum nächsten Mal? Eine funktionalistische Interpretation der Debatte um die Tradition der Bundeswehr. In: Abenheim, Donald/ Hartmann, Uwe (Hrsg.), Tradition in der Bundeswehr. Stimmen zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses. Berlin: Carola Hartmann Miles-Verlag, 30-49.
Leonhard, Nina/ Krähnke, Uwe (2018): Ankommen im ehemaligen Feindesland? Fremdheit von NVANationale Volksarmee- und MfS-Angehörigen nach 1989/90 als paradigmatische Migrationserfahrung. In: Dimbath, Oliver/ Kinzler, Anja/ Meyer, Katinka (Hrsg.): Vergangene Vertrautheit. Soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens. Wiesbaden: Springer VS, S. 237-263.
Leonhard, Nina (2018): Über den (Wesens)Kern des Soldatseins: Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In: Müller-Herrmann, Silke/ Becker-Lenz, Roland/ Busse, Stefan/ Ehlert, Gudrun (Hrsg.), Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-29.
Leonhard, Nina/ Haag, Hanna/ Heß, Pamela (2017): Volkseigenes Erinnern. Die DDRDeutsche Demokratische Republik als Gegenstand sozialer Erinnerungs- und Vergessensprozesse. In: Haag, Hanna/Heß, Pamela/ Leonhard, Nina (Hrsg.), Volkseigenes Erinnern. Die DDRDeutsche Demokratische Republik im sozialen Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-9.
Leonhard, Nina (2017): Einschluss durch Ausschluss. NVANationale Volksarmee-Offiziere und die Gedächtnispolitik der Bundeswehr im Vereinigungsprozess. In: Großbölting, Thomas/ Lorke, Christoph (Hrsg.), Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 243-267.
Dimbath, Oliver/ Haag, Hanna/ Leonhard, Nina/ Sebald, Gerd (2016): Einleitung: Gedächtnisse der Organisationen und Organisation der Gedächtnisse. In: Leonhard, Nina et al. (Hrsg.), Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-11.
Leonhard, Nina (2016): Die postheroische Gesellschaft und ihr Militär. In: Junge, Matthias (Hrsg.), Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen. Wiesbaden: Springer VS, S. 101-121.
Leonhard, Nina (2016): Memory as a means of social integration. In: Sebald, Gerd/ Wagle, Jatin (Eds.), Theorizing Social Memories. Concepts and Contexts. New York: Routledge, S. 109-121.
Ehrlich, Susanne/Heinrich, Horst-Alfred/Leonhard, Nina/Schmid, Harald (2015): In eigener Sache: (Politik-)Wissenschaft als erinnerungspolitischer Akteur. In: dies. (Hrsg.), Schwierige Erinnerung: Politikwissenschaft und Nationalsozialismus. Beiträge zur Kontroverse um Kontinuitäten nach 1945. Baden-Baden: Nomos, S. 9-16.
Leonhard, Nina (2015): Militär und Krieg in der postheroischen Gesellschaft: Implikationen einer aktuellen Krisendiagnose der zivil-militärischen Beziehungen. In: Leonhard, Nina/ Franke, Jürgen (Hrsg.), Militär und Gewalt: Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot, S. 137-161.
Leonhard, Nina (2014): Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg als Gegenstand der Militär- und Kriegssoziologie. In: Christ, Michaela/ Suderland, Maja (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 287-309.
Leonhard, Nina (2014): Gedächtnis, Wissen und soziale Integration. In: Dimbath, Oliver/ Heinlein, Michael (Hrsg.), Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS, S. 199-216.
Leonhard, Nina (2011): Die zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland zwischen Vergangenheit und Zukunft: Das „Ehrenmal“ der Bundeswehr. In: Bayer, Stefan/ Gillner, Matthias (Hrsg.), Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen. Berlin: Duncker & Humblot, S. 127-146.
Gareis, Sven Bernhard/ Leonhard, Nina (2011): Die deutsch-französische Militärkooperation: Speerspitze europäischer Streitkräfte? In: Frankreich Jahrbuch 2010. Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 177-188.
Leonhard, Nina (2010): Über den Sinn, Soldat zu sein: Soldatische Berufsbilder zwischen Vergangenheit und Zukunft. In: von Wrochem, Oliver/ Koch, Peter (Hrsg.), Gedenkstätten des NSNationalsozialismus-Unrechts und Bundeswehr. Bestandsaufnahme und Perspektive. Paderborn: Schöningh, S. 107-122.
Leonhard, Nina (2008) : La réunification allemande dans le monde militaire : de la gestion po-litique du passé à la revendication d’une mémoire est-allemande. In: Jewsiewicki, Bogumil/Ni-mis, Erika (dir.), Expériences et mémoire. Partager en français la diversité du monde. Paris : L’Harmattan, pp. 221-235.
Leonhard, Nina (2008): Gewinner und Verlierer der Vereinigung. Berufsbiografische Bilanzen zweier ehemaliger NVANationale Volksarmee-Offiziere. In: Muhle,
Susanne/ Richter, Hedwig/ Schütterle, Juliane (Hrsg.), Die DDRDeutsche Demokratische Republik im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, S. 291-300.
Leonhard, Nina (2008): The German Contingent of the MNTF SE in Bosnia and Herzegovina. In: Leonhard, Nina et al., op. cit., S. 61-82.
Leonhard, Nina (2008): Multinational Co-operation within the MNTF SE in Mostar – General Conclusions. In: Leonhard, Nina et al., op. cit., S. 241-250.
Leonhard, Nina (2008): Fazit und Ausblick – Vorbild für Europa? Deutsch-französische Handlungsempfehlungen. In: Leonhard, Nina/ Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.), Vereint marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 223-230.
Leonhard, Nina (2006²): „Armee der Einheit“. Zur Integration von NVANationale Volksarmee-Soldaten in die Bundeswehr. In: Gareis, Sven Bernhard/ Klein, Paul (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61-71.
Leonhard, Nina (2006): Demokratisierung im Verlauf von drei Generationen? Zu Wandel und Kontinuität in der Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit bei Familien aus Ost- und Westdeutschland. In: Schwan, Gesine/ Holzer, Jerzy/ Lavabre, Marie-Claire/ Schwelling, Birgit (Hrsg.), Demokratische politische Identität. Deutschland, Polen und Frankreich im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 121-154.
Leonhard, Nina (2006): Die NSNationalsozialismus-Vergangenheit als Medium der Auseinandersetzung mit der DDRDeutsche Demokratische Republik? Die dritte Generation in Ostdeutschland und die Erinnerung an die NSNationalsozialismus-Zeit. In: Schüle, Annegret/ Ahbe, Thomas/ Gries, Rainer (Hrsg.), Die DDRDeutsche Demokratische Republik aus generationengeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig, S. 411-426.
Leonhard, Nina (2006): Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus im Verlauf von drei Generationen. In: Birkmeyer, Jens/ Blasberg, Cornelia (Hrsg.), Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 63-80.
Leonhard, Nina (2005) : Identité militaire en question? Entretiens avec des militaires de l’ar-mée de la RDA dans l’Allemagne unifiée. In: Gresle, François (Hrsg.), Sociologie du milieu militaire. Les conséquences de la professionnalisation sur les armées et l’identité militaire. Paris: Harmattan, S. 215-228.
Leonhard, Nina (2005): Die Soldaten der NVANationale Volksarmee und die „Armee der Einheit“: Hintergründe, Probleme, Leistungen. In: Bremm, Klaus-Jürgen/ Mack, Hans-Hubertus/ Rink, Martin (Hrsg.), Entschieden für den Frieden. 50 Jahre Bundeswehr – 1955 bis 2005. Freiburg/ Berlin: Rombach Verlag, S. 457-470.
Leonhard, Nina (2005): Familiengeschichten. Krieg, Militär und Politik aus der Perspektive von drei Generationen. In: Kümmel, Gerhard (Hrsg.), Diener zweier Herren. Soldaten zwischen Bundeswehr und Familie. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 187-208.
Leonhard, Nina (2005): Werteerziehung und das Verhältnis zwischen Staat und Kirche. Der Streit um das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg. In: Saalmann, Gernot (Hrsg.), Religionen und Nationen. Fundamente und Konflikte. Münster: Lit, S. 36-51.
Leonhard, Nina (2004): Biographische Lebenskonstruktionen ehemaliger NVANationale Volksarmee-Soldaten. In: Ehlert, Hans/ Rogg, Matthias (Hrsg.), Militär, Staat und Gesellschaft in der DDRDeutsche Demokratische Republik. Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven. Berlin: Ch. Links, S. 717-733.
Biehl, Heiko/ Bulmahn, Thomas/ Leonhard, Nina (2003): Die Bundeswehr als Armee der Einheit: eine ambivalente Bilanz. In: Kümmel, Gerhard/ Collmer, Sabine (Hrsg.), Soldat – Militär – Politik – Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung. Liber amicorum für Paul Klein. Baden-Baden: Nomos, S. 199-228.
Leonhard, Nina (2003): Säkularisierung – zur Bedeutung eines Begriffs und seiner Entwicklung. In: Werkner/ Leonhard (Hrsg.), op. cit., S. 13-30.
Leonhard, Nina (2002): Öffentliche versus familiale Geschichtserinnerung? Beobachtungen zur individuellen Deutung des Nationalsozialismus bei drei Generationen. In: Echterhoff, Gerald/ Saar, Martin (Hrsg.), Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Konstanz: Konstanzer Universitätsverlag, S. 203-223.
Leonhard, Nina (2002): Politikbewusstsein und Vergangenheitsbezug in der dritten Generation. Ein Forschungsprojekt zum Wandel der Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust. In: Pyper, Jens-Fabian (Hrsg.), Uns hat keiner gefragt. Positionen der dritten Generation zur Bedeutung des Holocaust. Berlin: Philo Verlag, S. 67-100.
Leonhard, Nina (2000): Bedingungen und Faktoren der Weitergabe von Schuld. In: Wasmuth, Jennifer (Hrsg.), Zwischen Fremd- und Feindbildern. Interdisziplinäre Beiträge zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Münster: Lit, S. 54-76.
Kleinere Schriften und Gutachten
Leonhard, Nina (2023): Was ist ein Veteran? Ein soziologischer Bestimmungsversuch unter politischen Vorzeichen. In: Vollmuth, Ralf/ Grundwald, Erhard/ Müllerschön, André (Hrsg.), Medizinische Versorgung von Veteranen und Kriegsversehrten (Band 12 der Referatebände der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin e.V.eingetragener Verein). Bonn: Beta-Verlag, S. 113-129.
Leonhard, Nina (2022): Wie hältst du’s mit dem Sozialismus? Anmerkungen zur militärischen Erfahrungswelt vormaliger NVANationale Volksarmee-Offiziere im vereinigten Deutschland. In: Augustynowicz, Christoph/ Hüchtker, Dietlind/ Kuzmany, Börries (Hrsg.), Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion. Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche. Göttingen: V&R unipress, S. 291-296.
Leonhard, Nina (2021): La mémoire des opérations extérieures. In : Les Chemins de la Mémoire, numéro hors-série La mémoire en France et en Allemagne, octobre, S. 70-71.
Sebald, Gerd/ Dimbath, Oliver/ Leonhard, Nina (2018): Gesellschaftstheoretische Potenziale einer Gedächtnissoziologie. In: Poferl, Angelika/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.), Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 701-711.
Leonhard, Nina (2015): Generationen und ihr Geschichtsbewusstsein. Kommentar zu Carlos Kölbl & Anna Fröhlich. In: Mey, Günther (Hrsg.), Von Generation zu Generation. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 121-126.
Leonhard, Nina (2010): Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Soldatische Berufsbilder heute. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. 2 Bände mit CDCompact Disc-ROM. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, CDCompact Disc-ROM.
Leonhard, Nina (2007): Berufliche Identität von Soldaten. Eine qualitative Untersuchung von jungen männlichen Soldaten der Bundeswehr aus den neuen und alten Bundesländern (SOWISozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr-Gutachten 3/2007). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr (145 Seiten).
Leonhard, Nina (2006): Autour du ‚devoir de mémoire’. Ein Gespräch mit der französischen Soziologin Marie-Claire Lavabre zur aktuellen Debatte um den ‚richtigen’ Umgang mit der Vergangenheit in Frankreich, von Nina Leonhard (unter Mitarbeit von Agnès Pilleul-Arp). In: Zeitgeschichte-online international, 31.01.2006.
Kümmel, Gerhard/ Leonhard, Nina (2005): Death, the Military and Society. Casualties and Civil-Military Relations in Germany (SOWISozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr-Arbeitspapiere Nr. 140). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Leonhard, Nina (2004): Die Bundeswehr und die „innere Einheit“: Einstellungen von ost- und westdeutschen Soldaten im Vergleich (SOWISozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr-Arbeitspapiere Nr. 136). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 2004.
Leonhard, Nina (2002) : Quelle attractivité du métier militaire en Allemagne? In : Les Champs de Mars (Cahiers du Centre d’études en sciences sociales de la défense), 11, S. 57-72.
Rezensionsaufsätze und Rezensionen (Auswahl)
Doppelbesprechung: Das weite Feld der Kriegsforschung: Eindrücke aus Politikwissenschaft und Soziologie. In: Soziologische Revue, 44 (3) 2021, S. 442–447
Rezension zu: Ab morgen Kameraden! Armee der Einheit, 17.03.2017–15.10.2017 Leipzig. In: H-Soz-Kult, 02.09.2017
Rezension zu Bredow, Wilfried von Bredow, Sicherheit, Sicherheitspolitik und Militär. Deutschland seit der Vereinigung. Wiesbaden: Springer VS 2015. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 57 (1) 2016, S. 165-167.
Religion, Säkularität, Generation. Rezension zu Wohlrab-Sahr, Monika/ Karstein, Uta/ Schmidt-Lux, Thomas, Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Frankfurt/New York: Campus 2009. In: DeutschlandArchiv 43 (3) 2010, S. 542-543.
Politik(wissenschaft) und Gedächtnis. Sammelrezension zu Heinrich, Horst-Alfred/ Kohlstruck, Michael (Hrsg), Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008 sowie König, Helmut: Politik und Gedächtnis. Weilerswist: Velbrück 2008. In: H-Soz-u-Kult, 25.06.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-225.
Rezension zu Daucé, Françoise/Sieca-Kozlowski, Elisabeth (Hrsg.), Dedovshchina in the Post-Soviet Military. Hazing of Russian Army Conscripts in a Comparative Perspective. In: Revue d’études comparatives Est-Ouest, 38 (1) 2007, S. 203-206.
Gedächtnis und Kultur – Anmerkungen zum Konzept der „Erinnerungskulturen“ in den Kulturwissenschaften. Review Essay zu Oesterle, Günter (Hrsg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8 (3) 2007 [22 Absätze], Art. 25, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-07/07-3-25-d.htm.
Nochmals abgedruckt in Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 33 (4) 2008, S. 344-357.
Rezension zu Erll, Astrid/ Nünning, Ansgar (Hrsg.), Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität. Berlin: Walter de Gruyter 2004. In: Politische Vierteljahresschrift, 46 (4) 2005, S. 731-733.
Pioniere des Ostens. Eine Studie über westdeutsche Beamte in den neuen Bundesländern. Rezension zu Dreke, Claudia, Der fremde Osten. Formen der Verarbeitung von Fremdheit in der West-Ost-Migration nach 1990 am Beispiel von Verwaltungsangestellten. Berlin: Logos Verlag 2003. In: Vorgänge, 166 (2) 2004, S. 112-114.
Rezension zu Alheit, Peter/ Bast-Haider, Kerstin/ Drauschke, Petra: Die zögernde Ankunft im Westen. Biographien und Mentalitäten in Ostdeutschland. Frankfurt a.M./ New York: Campus 2004. In: H-Soz-u-Kult, 10.12.2004
Rezension zu Georgi, Viola B., Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition 2003. In: H-Soz-u-Kult, 27.11.2003
Rezension zu François, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte (Band I-III). München: C.H. Beck 2001. In: Politische Vierteljahresschrift, 43 (3) 2002, S. 535-540.
Geschichte als Erinnerung. Review Essay zu Domansky, Elisabeth/ Welzer, Harald (Hrsg.), Eine offene Geschichte. Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit, Tübingen: edition diskord 1999.
Universitäre Lehre
Sozialer Wandel und gesellschaftliche Integration
Integrationsprobleme moderner Gesellschaften. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, SoSe 2011
Zusammenbruch oder Revolution? Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze für das Ende der DDRDeutsche Demokratische Republik im Vergleich. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O, Fachbereich Kulturwissenschaften, SoSe 2007
Diktatur und Alltag. Überlegungen zu Herrschaftsstrukturen und individuellen Erfahrungen in der DDRDeutsche Demokratische Republik. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O, Fachbereich Kulturwissenschaften, SoSe 2004 (zusammen mit Jens Niederhut)
Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen
Erinnern und Vergessen in sozialen Kontexten. Einblicke in den Umgang mit Vergangenheiten in Gruppen, Organisationen und Gesellschaften. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, WiSe 2017-18
Familiengedächtnis. Aspekte der sozialen Vergegenwärtigung von Vergangenheiten. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, WiSe 2015/16 (zusammen mit Sabine Kittel)
Die DDRDeutsche Demokratische Republik in der Erinnerungslandschaft der Bundesrepublik: theoretische Konzepte und empirische Befunde. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, SoSe 2014 (zusammen mit Sabine Kittel)
Erinnerungspolitik in Europa nach 1945 aus transnationaler und vergleichender Perspektive. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ O, Fachbereich Kulturwissenschaften, SoSe 2008 (zusammen mit Birgit Schwelling)
‚Vergangenheitsbewältigung’ und ‚Geschichtspolitik’: zum Umgang mit der DDRDeutsche Demokratische Republik-Vergangenheit im wiedervereinigten Deutschland. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ O, Fachbereich Kulturwissenschaften, SoSe 2006
Erinnerungen an die DDRDeutsche Demokratische Republik: Konzepte, Probleme, aktuelle Entwicklungen. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ O, Fachbereich Kulturwissenschaften, SoSe 2005 (zusammen mit Marina Chauliac)
Biographie- und Generationenforschung
Generation – Biographie – Gedächtnis: Konzeptionelle und empirische Befunde zur sozialen Verarbeitung historischer Erfahrung im Vergleich. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, SoSe 2013 (zusammen mit Sabine Kittel)
„Das Problem der Generationen“: Stärken und Schwächen des Mannheimschen Konzepts zur Erforschung sozialer Zusammenhänge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, SoSe 2012 (zusammen mit Sabine Kittel)
Militär-, Kriegs- und Gewaltsoziologie
Gegenwartsdiagnosen: Militär und Gewalt, Institut für Soziologie, Universität Wien, WiSe 2022.
Introduction to Military Sociology. Sciences Po Lille, Frankreich, 2e semestre 2022.
Die beiden Seiten des staatlichen Gewaltmonopols: Ansätze und Befunde der Militär- und Polizeiforschung im Vergleich. Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, WiSe 2021-22.
Gewalt und Politik: Staatliches und nichtstaatliches Handeln im Vergleich. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, WiSe 2020-21.
Politik und Gewalt. Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, WiSe 2019/20.
Gewalt: Formen, Konstellationen, Prozesse. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, WiSe 2018-19.
Grundlagen der Militärsoziologie. Universität Potsdam, Fachbereich Soziologie, WiSe 2007/08.
Bedingungen und Faktoren der Reintegration von Soldaten in Nachkriegsgesellschaften. Universität Potsdam, Fachbereich Soziologie, WiSe 2006/07.
Militär: Eine Form institutioneller Gewalt. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissenschaften, SoSe 2006 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).
Militärkultur: Begriff und Praxis. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissenschaften, SoSe 2005 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).
Militärkulturen im internationalen Vergleich. Universität Potsdam, Fachbereich Soziologie, WiSe 2004/05 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).
Soldatische Berufsbilder. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissenschaften, SoSe 2004 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).
Das soldatische Berufsethos. Universität Potsdam, Fachbereich Soziologie, WiSe 2003/04 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).
Einführung in die Militärsoziologie. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissenschaften, SoSe 2003 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).
Militärsoziologie und das Phänomen des Krieges. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissenschaften, WiSe 2002/03 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).
Vorträge (ab 2011, Auswahl)
„NVANationale Volksarmee-Offiziere im vereinigten Deutschland: Herausforderungen berufsbiografischer Vergangenheitsverarbeitung im Kontext eines Systemwechsels“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Methodenzentrum Sozialwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen, 26. April 2021.
„Ist militärische Gewalt böse?“, Ringvorlesung „Das Böse: eine interdisziplinäre Konfrontation“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 13. Januar 2020.
„Soziologische Überlegungen über den Veteranen als sozialen Typus“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Gewalt und Militär – Thematisierung, Tabu und Einsatz“, Helmut Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, 21./22. November 2019.
„Militärische Gewaltzonenarbeit und die Definition der Situation: Das Beispiel Kunduz“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Gewalt: Grenzen der Erklärbarkeit“, Institut für Sozialforschung, Frankfurt/ Main, 1./2. Oktober 2019
„Militärisches Handeln aus einer Perspektive der „Zonen der Gewalt“: Das Beispiel Kunduz“. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt“ (ORDEX), Universität Bielefeld, 8. Mai 2019
„Gewalterfahrungen im Zuge militärischer Auslandseinsätze: Das Beispiel der Bundeswehr in Afghanistan“, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Leadership II“ an der Militärakademie der Schweizer Armee MILAK an der ETH Zürich, 2. April 2019
„‘Wir produzieren Sicherheit‘“ – Ambivalenzen und organisationale Implikationen militärischer Gewalt als Mittel der Sicherheitsproduktion“ (zusammen mit Maja Apelt), 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Göttingen, 24.-28. September 2018
„Vom ‚Ehrenmal‘ zum ‚Wald der Erinnerung‘: Militärisches Totengedenken unter postheroischen Vorzeichen“, Vortrag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 11. Dezember 2017
„Conscription and German Military Identity“, 14th European Research Group on Military and Society (ERGOMAS) Conference in Athen, Griechenland, 26.-30. Juni 2017
„Der IS"Islamischer Staat" aus soziologischer Perspektive“, Fachgespräch „‘Islamischer Staat‘ – Ausdruck religiösen Gewaltpotenzials oder profanen Machtstrebens“, Evangelische Bildungsstätte Schwanenwerder bei Berlin, 8. November 2016
“‘Poids et choix du passé’ concerning Military Representations of Enmity: The Case of the Bundeswehr in Germany”, Conférence internationale “The Faces of Enmity in Contemporary Western Wars”, Centre Emile Durkheim, Université de Bordeaux, France, 5./6. April 2016
„Einschluss durch Ausschluss: Zur gedächtnispolitischen Logik der ‚Vereinigung‘ von Bundeswehr und NVANationale Volksarmee“, Zeitzeugenforum „60 Jahre Bundeswehr“, Berlin, 12. November 2015
„Entre famille et génération : la mémoire des passés allemands“, Séminaire «Mémoires et usages publics du passé. Etudes de cas : transmissions familiales», Labex «Les passés dans le présent», Institut d’Etudes politiques de Paris, Paris, 20. März 2015.
„Generationenverhältnisse in Deutschland nach 1989: Theoretische Konzepte und empirische Befunde“, Tagung „Tage, die die Welt veränderten? Ein epochales Ereignis im Blick der Generationen“, Evangelische Akademie Mecklenburg-Vorpommern, Kühlungsborn, 11.-13. November 2011.
„Das ‚Ehrenmal‘ der Bundeswehr. Zur Geschichtspolitik der Bundeswehr in der ‚Berliner Republik‘“, Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin, 25. Mai 2011
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Arbeitskreises „Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen“ in der Sektion Wissenssoziologie in der DGS
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften (AMS)
European Research Group on Military and Society (ERGOMAS)
International Sociological Association (ISA)
2022 Gastprofessur am Institut für Soziologie der Universität Wien, Österreich (Oktober-Dezember 2022)
2022 Gastprofessur an Sciences Po Lille, Frankreich (April 2022)
2014 Thomas A. Herz-Preis für Qualitative Sozialforschung für die Habilitationsschrift „Integration und Gedächtnis. NVANationale Volksarmee-Offiziere im vereinigten Deutschland“, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
2008 & 2011 Habilitationsstipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SEDSozialistische Einheitspartei Deutschlands-Diktatur, Berlin
2005-2006 Gastwissenschaftlerin (Chercheure invitée) am CEVIPOF (Centre de recherches politiques de Sciences Po) in Paris, gefördert durch ein fünfmonatiges Forschungsstipendium des DAAD und der Maison des Sciences de l’Homme (MSH), Paris
1998-2001 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
1992-1996 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
1992-1996 Bayerisches Hochbegabtenstipendium