Inhalt
Kriege der Moderne

Kolonialkriege in Ostafrika 1885–1914

Geschichte
Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Vom Straßennamen bis zum Dinosaurierskelett: Die koloniale Vergangenheit Deutschlands ist allgegenwärtig. Im öffentlichen Bewusstsein spielt die entgrenzte Gewalt deutscher Kolonialherrschaft bislang vor allem mit Blick auf Südwestafrika eine Rolle. Dem kolonialen Handeln in Ostafrika ist nun Tanja Bührers neues Buch gewidmet.

Cover zweigeteilt, im unteren Teil Die Schutztruppe auf dem Marsch

Tanja Bührer, Kolonialkriege in Ostafrika 1885–1914

Reclam 2025

Der Besuch des Maji-Maji-Museums in Songea, Tansania, durch Bundespräsident Steinmeier 2023 rief einer breiteren Öffentlichkeit die entgrenzte Gewalt deutscher Kolonialherrschaft ins Bewusstsein. Die Gewaltformen im kolonialen Kontext Ostafrikas (1885 bis 1918) gingen über Guerillataktiken und die Politik der verbrannten Erde hinaus. Sie forderten hunderttausende zivile Opfer.

Tanja Bührer beschreibt über die gesamte Kolonialzeit hinweg entscheidende Schlachten, bei denen auch afrikanische Kriegsparteien die Initiative zum Angriff gegen die fremden Invasoren ergriffen, und setzt sie in die größeren Zusammenhänge der europäischen Expansion des fin de siècle.

Portraitfoto Tanja Bührer, frau mit langen blonden Haaren und Brille Bührer, „Kolonialkriege in Ostafrika 1885–1914“, S. 8 Andreas Kolarik
Zur Gewalteskalation trug auch das geringe Wissen der Kolonialarmee über afrikanische Gesellschaften und ihre mangelhafte Kommunikationsfähigkeit bei.

Die Reihe Kriege der Moderne, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr), macht die jüngsten Erkenntnisse der Forschung einem breiten Publikum zugänglich. Die wichtigsten militärischen Krisen und kriegerischen Konflikte der vergangenen Jahrhunderte werden sowohl im Hinblick auf den Verlauf der Auseinandersetzungen als auch in Bezug auf politische sowie kulturelle Zusammenhänge anschaulich dargestellt und analysiert.

Eine Leseprobe und weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Verlagsseite.

ZUR AUTORIN

Tanja Bührer ist seit 2023 Professorin für Globalgeschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg. Sie gehört dem Wissenschaftlichen Beirat des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) an. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Kolonial- und Globalgeschichte sowie die Geschichte der Gewalt. 
 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kriege der Moderne - bisher erschienen

Aktuelle Forschungserkenntnisse für ein breites Publikum: Analyse militärischer Krisen und Konflikte mit politischen und kulturellen Zusammenhängen.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung