Der Kosovokrieg 1999

Der Kosovokrieg 1999

1999 entschied die NATO, in die Auseinandersetzungen zwischen der paramilitärischen UÇK, die für die Unabhängigkeit des Kosovo kämpfte, und der serbisch-jugoslawischen Armee einzugreifen.

Hans-Peter Kriemann, Der Kosovokrieg 1999 (Buchcover)
Reclam/ZMSBw

Damit wollte sie die Regierung Slobodan Miloševićs zum Rückzug der Armee aus dem Kosovo zwingen. An den Luftschlägen der NATO gegen Serbien beteiligte sich auch Deutschland, dessen rot-grüne Regierung sich zu dieser militärischen Maßnahme mit dem Verweis auf serbische Menschenrechtsverletzungen durchrang. Eine schwierige Entscheidung – schließlich stand nicht nur die Zukunft der krisengeschüttelten Balkanregion, sondern auch das Selbstverständnis der Bundeswehr und damit der Bundesrepublik auf dem Spiel. 

Hans-Peter Kriemann blickt auf die Ereignisse des Jahres 1999 zurück und erläutert darüber hinaus die politischen wie diplomatischen Hintergründe des Kampfeinsatzes. Persönliche Erfahrungsberichte einzelner Soldaten geben zudem Einblicke in das Geschehen.

Blick ins Buch

Das Inhaltsverzeichnis (PDF, 511,9 KB) zum Buch finden Sie hier.

Buchbesprechungen

sueddeutsche.de (5.8.2019)faz.net (8.10.2019)

Angaben zum Buch

Hans-Peter Kriemann, Der Kosovokrieg 1999, Stuttgart: Reclam 2019 (= Kriege der Moderne), 160 S., 14,95 EURO, ISBN 978-3-15-011212-0

Der Autor

Dr. Hans-Peter Kriemann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektbereich Einsatzgeschichte des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam