Kriege der Moderne

Der Warschauer Aufstand 1944

Der Warschauer Aufstand 1944

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Am 1. August 1944 erhob sich in Warschau die polnische Heimatarmee gegen die deutsche Besatzungsherrschaft. Der bewaffnete Widerstand wurde brutal niedergeschlagen, Warschau nahezu vollständig zerstört. Das jüngste Buch aus der Reihe „Kriege der Moderne“ beschäftigt sich mit diesem außergewöhnlichen Kampf um Freiheit.

Cover zweigeteilt, im unteren Teil Gruppe von Aufständischen vor dem PAST-Gebäude

Stephan Lehnstaedt, Der Warschauer Aufstand 1944

Reclam 2024

Der Warschauer Aufstand von 1944 ist heute das wichtigste Symbol polnischen Heldenmuts und Freiheitsdrangs im Zweiten Weltkrieg. Aber er war auch eine nationale Katastrophe, denn die Deutschen reagierten mit äußerster Brutalität: mit Massenexekutionen und Deportationen, gefolgt von der systematischen Zerstörung der Hauptstadt. Mindestens 150000 zivile Tote und weitere Hunderttausende Deportierte waren zu beklagen.

Stephan Lehnstaedt spricht in ein Mikrofon
Interview für Polskie Radio, Stephan Lehnstaedt Bundeswehr/ Deckart
„Ich habe es für alle geschrieben, die wissen wollen, warum der Warschauer Aufstand von 1944 auch heute noch wichtig ist. Für Polen und für uns Deutsche."

Die Reihe Kriege der Moderne, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr), macht die jüngsten Erkenntnisse der Forschung einem breiten Publikum zugänglich. Die wichtigsten militärischen Krisen und kriegerischen Konflikte der vergangenen Jahrhunderte werden sowohl im Hinblick auf den Verlauf der Auseinandersetzungen als auch in Bezug auf politische sowie kulturelle Zusammenhänge anschaulich dargestellt und analysiert.

Angaben zum Buch

Stephan Lehnstaedt, Der Warschauer Aufstand. Stuttgart: Reclam 2024 (= Kriege der Moderne), 160 Seiten, 18,00 Euro, ISBN 978-3-15-011483-4; E-Book im EPUB-Format, 16,99 Euro, ISBN 978-3-15-962242-2

Eine Leseprobe und weitere Informationen zum Buch finden Sie hier auf der Verlagsseite.

Der Autor

Stephan Lehnstaedt, geboren 1980, ist seit 2016 Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien an der Touro University Berlin. Er veröffentlichte umfangreich zur deutsch-polnischen Geschichte.

In der Reihe »Kriege der Moderne« erschien 2021 von ihm Der Große Nordische Krieg 1700–1721.

Kriege der Moderne

Militärgeschichte griffig und kompakt im Reclam Verlag: Die Buchreihe „Kriege der Moderne“, herausgegeben vom ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, macht aktuelle Forschungserkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich. Sie analysiert militärische Krisen und Konflikte im Hinblick auf den Verlauf der Auseinandersetzung in Bezug auf politische wie kulturelle Zusammenhänge.