Inhalt

Forschungsbereich Militärgeschichte bis 1945

Erster Weltkrieg

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt: ZMSBwMilitaergeschichtebis1945@bundeswehr.org

Der Forschungsbereich gliedert sich in die drei Projektbereiche

- Militärgeschichte bis 1914,
- Erster Weltkrieg und
- Zweiter Weltkrieg.

Wir beschäftigen uns im Verständnis der „Militärgeschichte in der Erweiterung“ mit den militärischen Gegebenheiten in der ganzen Breite ihrer vielfältigen Erscheinungsformen von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Dieser Ansatz reicht von der mentalitätsgeschichtlichen Erforschung bis hin zur klassischen Operationsgeschichte.

Im Kern geht es dabei immer um die Verortung der Institution Militär innerhalb der zeitgenössischen nationalstaatlichen Gesellschaft(en) in politischer, kultureller, soziologischer, wirtschaftlicher und technologischer Hinsicht. Je nach thematischer Perspektive werden vor diesem Hintergrund sowohl die inneren Strukturen des Militärs und das organisatorische Handeln als auch die gewaltträchtigen Konflikte bis hin zur Kriegführung untersucht.

Der Mensch und sein Agieren werden in der kontextualisierten Interaktion zwischen Staat, Gesellschaft und Militär ausgeleuchtet, Hintergründe, Entwicklungen und Folgen der Anwendung von militärischer Gewalt in nationalem wie internationalem Zusammenhang und im Vergleich erforscht. Schwerpunkt der Forschungen ist das „Zeitalter der Weltkriege“.

Neben den beiden Weltkriegen liegt hier das Augenmerk auf den Friedensphasen. Diese sind mit den Begriffen Vor-, Zwischen- oder Nachkriegszeit bislang wissenschaftlich nur ungenügend beschrieben.

Projekte der Grundlagenforschung des Forschungsbereichs sind gegenwärtig

- Geschichte der Reichswehr,
- Räumlichkeit und Zeitlichkeit von Krieg,
- Militärische Handlungsfelder wie Ausbildung, Nachrichtenwesen und Technikwissen,
- Garnisonsgeschichte,
- Kriegsbilder, operatives Denken und die Entwicklung der Taktik,
- Anwendung militärischer Gewalt in kolonialen Kontexten.

Wir vertiefen laufend die (inter)nationale Vernetzung mit der universitären Forschung und Lehre sowie der außeruniversitären Forschung. Mit der Expertise aus seinen Grundlagenforschungen unterstützt der Forschungsbereich die Historische Bildung in der Bundeswehr. Außerdem erstellen wir für das Bundesministerium der Verteidigung gutachterliche Stellungnahmen zu militärhistorischen Fragestellungen.

Unsere Forschungen werden vor allem in der Buchreihe Zeitalter der Weltkriege veröffentlicht, die bis 2017 im Ferdinand Schoeningh Verlag in Paderborn veröffentlicht wurden und seit 2019 im Verlag de Gruyter Oldenbourg erscheinen.

Leiter des Forschungsbereichs ist kommissarisch Oberstarzt Prof. Dr. med. dent. Ralf Vollmuth

Mitarbeiter im Forschungsbereich sind:

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung