Wiss. Angestellte Dr. Kristiane Janeke
Wiss. Angestellte Dr. Kristiane Janeke
- Datum:
- Lesedauer:
- 3 MIN
Kontakt: KristianeJaneke@bundeswehr.org
Lebenslauf
Seit Oktober 2023: Zentrum Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, Abteilung Forschung
2020-2023: Wissenschaftliche Leiterin und Leiterin Abteilung Museumsbetrieb des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden
2020: Lebens- und Arbeitsmittelpunkt Moskau
2010-2013: Wohnsitz und berufliche Tätigkeit in Minsk/Belarus
Seit 2008: freiberufliche Tätigkeit als Ausstellungskuratorin, Dozentin, Kulturmanagerin, Beraterin für Museen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, u.a. für das Deutsche Historische Museum, das Schweizer Nationalmuseum, die Stiftung Flucht, Vertreibung und Versöhnung, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas u.a.
2006-2008: Leiterin des Museums Berlin-Karlshorst und Geschäftsführerin des deutsch-russischen Trägervereins Museum Berlin-Karlshorst e.V.eingetragener Verein
2001-2004: Deutsches Historisches Museum: Ko-Kuratorin der Sonderausstellung „Der Erste Weltkrieg. 1914-1918“
2000-2001: Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Wissenschaftliches Volontariat und Ko-Kuratorin der Sonderausstellung „Mit 100 Sachen durch die Landesgeschichte“
1999/2000: Berufsbegleitende Ausbildung Kulturmanagement
1998: Metropolitan Museum of Art, New York
1997-2000: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen: Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin
1997: Promotion an der Freien Universität Berlin
1996/1997: Stiftungskolleg für Internationale Aufgaben der Robert Bosch Stiftung
1995/1996: Ausstellungsbüro „Moskau-Berlin/Berlin-Moskau. 1900-1950“ bei der Berlinischen Galerie
1986-1992: Studium der Allgemeinen Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Slawistik an der Friedrich Wilhelm-Universität Bonn und der Freien Universität Berlin und Moskau
1967: geboren in Bonn
Ausgewählte Veröffentlichungen
Great Patriotic War versus Nationalization: Remembrance and Commemoration in Belarusian Museums, in: War and Remembrance. World War II and the Holocaust in the Memory Politics of Post-Sociliast Europe, hg. von Paul Srodecki und Daria Kozlova, War (Hi) Studies 2023, Bd. 12, S. 225-242.
Für das MHMBwMilitärhistorisches Museum der Bundeswehr: Zusammen mit Sönke Neitzel und Rudolf Schlaffer (Hgg.): Die Bundeswehr in der Ära Merkel. Krieg und Frieden 2005-2021, Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden 2022.
Die deutsch-belarussischen Beziehungen im Spiegel des Erinnerungsortes Trostenec, in: Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, hg. von Friedrich Kießling und Caroline Rothauge, De Gruyter Oldenbourg 2021, S. 213-228.
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Belarus, in: Belarus-Analysen 37 (31.5.2018), S. 9-13.
Suppressed Remembrances. On the History of the Moscow Fraternal Cemetery, in: The Forgotten Front. The Eastern theater of World War I, 1914-1915, University Press of Kentucky 2018, S. 287-304.
(Englische Übersetzung des Beitrags „Die verdrängte Erinnerung. Zur Geschichte des Moskauer Brüderfriedhofs“, in: Groß, Gerhard P. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (Hg.): Die vergessene Front – der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, Beiträge der 46. Internationalen Tagung für Militärgeschichte, Paderborn u.a. 2006, S. 335-352.)
Zusammen mit Julia Franke und Arnulf Scriba für das Deutsche Historische Museum (Hgg.):
1917. Revolution. Russland und Europa, Ausstellungskatalog, Dresden 2017.
Revolution im Museum. Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart russischer Museen anlässlich des 100. Jahrestages der Russischen Revolution, in: Osteuropa 6-8 (2017), S. 323-341.
„Großer Vaterländischer Krieg“. Sowjetische Erinnerungsmuster im Kriegsgedenken in Russland und Ostmitteleuropa, in: Bernd Heidenreich, Evelyn Brockhoff, Andreas Rödder (Hgg.): Der 8. Mai im Geschichtsbild der Deutschen und ihrer Nachbarn, Dokumentation des Symposiums der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung am 21.4.2015 in Frankfurt a.M., Wiesbaden 2016, S. 85-105.
„Der echte Geist des Sieges“ und „Eine Lüge über den Krieg“. Das neue Museum der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk, in: Zeitgeschichte-online, März 2015.
Politics of Memory and History in the Museum – The new Museum of Great Patriotic War in Minsk/Belarus, in: Wolfgang Muchitsch (ed.): Does War belong in Museums? The Representation of Violence in Exhibitions, Bielefeld 2013, S. 185-202.
Der Friedhof der Märzgefallenen als Denk-Ort für demokratisches Lernen und Partizipation. Die Ausstellungskonzeption, in: Susanne Kitschun/Ralph-Jürgen Lischke (Hgg.): Am Grundstein der Demokratie, Dokumentation der Tagung vom 19.3.2010 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Berlin 2012, S. 91-96.
Museen und Ausstellungen zur Zeitgeschichte in: Docupedia-Zeitgeschichte online (erschienen am 8.3.2011)
„Nicht gelehrter sollen die Besucher eine Ausstellung verlassen, sondern gewitzter“. Historiker zwischen Theorie und Praxis, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 4 (2007) H. 1+2
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst e.V.eingetragener Verein (Hg.): Unsere Russen – Unsere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800-2000. Katalog zur Ausstellung im Schloss Charlottenburg vom 8.12.2007 bis 2.3.2008, Berlin 2007.
(Ko-)Operation Kunst-Räume. Plädoyer für ein virtuelles „Beutekunst“-Museum, in: Osteuropa 1/2 (2006), S. 459-470.
Der deutsch-russische Streit um die kriegsbedingt verlagerten Kulturgüter; Baden-Baden: Nomos Verlag 2000 (=Juristische Studiengesellschaft Hannover Bd. 31).
Die Moskauer ‚Religiös-Philosophische Vladimir-Solov’ev-Gesellschaft‘ (1905-1918); Berlin: Harrassowitz Verlag 1998 (=Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 53).
Vollständige Publikationsliste
https://kristianejaneke.de/publikationen/
Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Kristiane Janeke finden Sie hier (PDF, 137,2 KB).