Wiss. Angestellte Dr. Kristiane Janeke

Wiss. Angestellte Dr. Kristiane Janeke

Datum:
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt: KristianeJaneke@bundeswehr.org

Lebenslauf

Frau mittleren Alters mit Brille und weißer Bluse vor einem grünen Naturhintergrund

Dr. Kristiane Janeke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Militärgeschichte bis 1945.

Bundeswehr/Nimpsch

Seit Oktober 2023: Zentrum Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, Abteilung Forschung 

2020-2023: Wissenschaftliche Leiterin und Leiterin Abteilung Museumsbetrieb des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden

2020: Lebens- und Arbeitsmittelpunkt Moskau

2010-2013: Wohnsitz und berufliche Tätigkeit in Minsk/Belarus

Seit 2008: freiberufliche Tätigkeit als Ausstellungskuratorin, Dozentin, Kulturmanagerin, Beraterin für Museen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, u.a. für das Deutsche Historische Museum, das Schweizer Nationalmuseum, die Stiftung Flucht, Vertreibung und Versöhnung, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas u.a. 

2006-2008: Leiterin des Museums Berlin-Karlshorst und Geschäftsführerin des deutsch-russischen Trägervereins Museum Berlin-Karlshorst e.V.eingetragener Verein

2001-2004: Deutsches Historisches Museum: Ko-Kuratorin der Sonderausstellung „Der Erste Weltkrieg. 1914-1918“

2000-2001: Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Wissenschaftliches Volontariat und Ko-Kuratorin der Sonderausstellung „Mit 100 Sachen durch die Landesgeschichte“

1999/2000: Berufsbegleitende Ausbildung Kulturmanagement

1998: Metropolitan Museum of Art, New York

1997-2000: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen: Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin

1997: Promotion an der Freien Universität Berlin 

1996/1997: Stiftungskolleg für Internationale Aufgaben der Robert Bosch Stiftung 

1995/1996: Ausstellungsbüro „Moskau-Berlin/Berlin-Moskau. 1900-1950“ bei der Berlinischen Galerie 

1986-1992: Studium der Allgemeinen Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Slawistik an der Friedrich Wilhelm-Universität Bonn und der Freien Universität Berlin und Moskau

1967: geboren in Bonn 

Ausgewählte Veröffentlichungen

Great Patriotic War versus Nationalization: Remembrance and Commemoration in Belarusian Museums, in: War and Remembrance. World War II and the Holocaust in the Memory Politics of Post-Sociliast Europe, hg. von Paul Srodecki und Daria Kozlova, War (Hi) Studies 2023, Bd. 12, S. 225-242.

Für das MHMBwMilitärhistorisches Museum der Bundeswehr: Zusammen mit Sönke Neitzel und Rudolf Schlaffer (Hgg.): Die Bundeswehr in der Ära Merkel. Krieg und Frieden 2005-2021, Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden 2022. 

Die deutsch-belarussischen Beziehungen im Spiegel des Erinnerungsortes Trostenec, in: Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, hg. von Friedrich Kießling und Caroline Rothauge, De Gruyter Oldenbourg 2021, S. 213-228.

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Belarus, in: Belarus-Analysen 37 (31.5.2018), S. 9-13. 

Suppressed Remembrances. On the History of the Moscow Fraternal Cemetery, in: The Forgotten Front. The Eastern theater of World War I, 1914-1915, University Press of Kentucky 2018, S. 287-304.
(Englische Übersetzung des Beitrags „Die verdrängte Erinnerung. Zur Geschichte des Moskauer Brüderfriedhofs“, in: Groß, Gerhard P. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (Hg.): Die vergessene Front – der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, Beiträge der 46. Internationalen Tagung für Militärgeschichte, Paderborn u.a. 2006, S. 335-352.)

Zusammen mit Julia Franke und Arnulf Scriba für das Deutsche Historische Museum (Hgg.):
1917. Revolution. Russland und Europa, Ausstellungskatalog, Dresden 2017.

Revolution im Museum. Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart russischer Museen anlässlich des 100. Jahrestages der Russischen Revolution, in: Osteuropa 6-8 (2017), S. 323-341. 

 „Großer Vaterländischer Krieg“. Sowjetische Erinnerungsmuster im Kriegsgedenken in Russland und Ostmitteleuropa, in: Bernd Heidenreich, Evelyn Brockhoff, Andreas Rödder (Hgg.): Der 8. Mai im Geschichtsbild der Deutschen und ihrer Nachbarn, Dokumentation des Symposiums der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung am 21.4.2015 in Frankfurt a.M., Wiesbaden 2016, S. 85-105.

„Der echte Geist des Sieges“ und „Eine Lüge über den Krieg“. Das neue Museum der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk, in: Zeitgeschichte-online, März 2015.

Politics of Memory and History in the Museum – The new Museum of Great Patriotic War in Minsk/Belarus, in: Wolfgang Muchitsch (ed.): Does War belong in Museums? The Representation of Violence in Exhibitions, Bielefeld 2013, S. 185-202.

Der Friedhof der Märzgefallenen als Denk-Ort für demokratisches Lernen und Partizipation. Die Ausstellungskonzeption, in: Susanne Kitschun/Ralph-Jürgen Lischke (Hgg.): Am Grundstein der Demokratie, Dokumentation der Tagung vom 19.3.2010 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Berlin 2012, S. 91-96.

Museen und Ausstellungen zur Zeitgeschichte in: Docupedia-Zeitgeschichte online (erschienen am 8.3.2011)

„Nicht gelehrter sollen die Besucher eine Ausstellung verlassen, sondern gewitzter“. Historiker zwischen Theorie und Praxis, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 4 (2007) H. 1+2

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst e.V.eingetragener Verein (Hg.): Unsere Russen – Unsere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800-2000. Katalog zur Ausstellung im Schloss Charlottenburg vom 8.12.2007 bis 2.3.2008, Berlin 2007.

(Ko-)Operation Kunst-Räume. Plädoyer für ein virtuelles „Beutekunst“-Museum, in: Osteuropa 1/2 (2006), S. 459-470.

Der deutsch-russische Streit um die kriegsbedingt verlagerten Kulturgüter; Baden-Baden: Nomos Verlag 2000 (=Juristische Studiengesellschaft Hannover Bd. 31).

Die Moskauer ‚Religiös-Philosophische Vladimir-Solov’ev-Gesellschaft‘ (1905-1918); Berlin: Harrassowitz Verlag 1998 (=Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 53).

Vollständige Publikationsliste   

https://kristianejaneke.de/publikationen/ 

Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Kristiane Janeke finden Sie hier (PDF, 137,2 KB).

von Kristiane Janeke

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.