Inhalt
Publikation

Zur Geschichte des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes – ein Beitrag in der MGZ

Militärgeschichtliche Zeitschrift
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im aktuellen Heft 1/2023 der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ) veröffentlicht Dr. Markus Pöhlmann, Wissenschaftlicher Direktor im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr), eine Studie zur frühen Geschichte des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt), einer der beiden Vorgängerinstitutionen des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Er untersucht besonders die Entstehungsgeschichte des herausragenden, zehnbändigen Reihenwerks »Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg«. Dieser Aufsatz steht auf der Webseite des Verlags allen Leserinnen und Lesern kostenfrei zur Verfügung.

Cover MGZ 2023 82 Heft 1
De Gruyter

Markus Pöhlmann, »Geringe Produktivität auf teilweise recht uninteressanten Randgebieten«? Die Anfänge des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und die Entscheidung für ein amtliches Reihenwerk zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges, 1957–1972

Zwischen 1979 bis 2008 gab das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt) das zehnbändige Reihenwerk »Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg« heraus. Dieses Werk stellt einen frühen und bedeutenden Versuch dar, in der Bundesrepublik militärische Zeitgeschichte zu schreiben. Der Aufsatz untersucht die Konzeption des Reihenwerkes in den Aufbaujahren des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt zwischen 1957 und 1972. Ziel ist es, über die Entstehungsgeschichte des Forschungsprodukts weitergehende Erkenntnisse zur Organisation, zum Personalkörper und zum wissenschaftlichen Selbstverständnis des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt gewinnen. Damit soll auch ein Beitrag zur Geschichte der Ressortforschung im Bereich des Bundesministeriums der Verteidigung während einer wichtigen Phase des gesellschaftlichen Wandels in der Bundesrepublik geleistet werden.

Den Aufsatz finden Sie zum kostenfreien Download auf der Website des Verlages De Gruyter.

Die MGZ

Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) ist eine der führenden deutschsprachigen wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der Militärgeschichte und bietet in jeder Ausgabe Aufsätze und Beiträge zur aktuellen Forschung sowie Rezensionen zur Literatur aus der Militärgeschichte und aus anderen relevanten Forschungsbereichen. Die MGZ wird vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) in Potsdam herausgegeben und erscheint halbjährlich bei De Gruyter Oldenbourg.

Das Inhaltsverzeichnis dieser wie auch aller bisherigen Ausgaben der MGZ finden Sie auf der Website des Verlages De Gruyter.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ)

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung