Abteilung Bildung
Abteilung Bildung
Kontakt ZMSBwAbteilungBildung@bundeswehr.org
„Verantwortlich handeln kann nur, wer um historische Hintergründe und Zusammenhänge weiß.“
General Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr
Historische Bildung ist in der Bundeswehr Teil der im Soldatengesetz verankerten staatsbürgerlichen Unterrichtung. Sie soll den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr nicht nur geschichtliche Kenntnisse vermitteln und politische Zusammenhänge erklären. Sie dient darüber hinaus auch der Verwirklichung des Leitbildes des Staatsbürgers in Uniform mit seinen drei Kernelementen: der freien Persönlichkeit, dem verantwortungsbewussten Staatsbürger und dem einsatzbereiten Soldaten. Die Durchführung der historischen Bildung ist Aufgabe der zuständigen Vorgesetzten in den Truppenteilen und Dienststellen der Bundeswehr.
Die Abteilung Bildung hat in diesem Rahmen den Auftrag, Impulse für die historische Bildung in der Bundeswehr zu setzen, diese zielgerichtet weiterzuentwickeln, historische Bildungsangebote für alle Dienstgradgruppen zu erstellen und sich am öffentlichen Diskurs über Militär und Sicherheit in Deutschland mit wissenschaftlich fundierten Beiträgen zu beteiligen. Ein besonders wirksames Mittel der historischen Bildung sind die Museen und Sammlungen der Bundeswehr. Die Abteilung Bildung führt daher auch die Fachaufsicht über den Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr, zu dem derzeit über 100 Lehrsammlungen, Militärgeschichtliche Sammlungen und Regionale Ausstellungen gehören.
Projektbereiche der Abteilung Bildung
Um diesen Auftrag umzusetzen, hat die Abteilung Bildung vier Bereiche:
- den Projektbereich Grundlagen der historischen Bildung,
- das Referat Museums- und Sammlungswesen der Bundeswehr
- die Ansprechstelle für militärhistorischen Rat und
- die Arbeitsgruppe BMVgBundesministerium der Verteidigung beim Bundesarchiv-Militärarchiv.
Abteilungsleiter ist Oberst i.G.im Generalstabsdienst Dr. Martin Hofbauer.
Er ist zugleich Beauftragter für Angelegenheiten des militärischen Personals im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Seine Mitarbeiterin ist Angestellte Christine Kösling-Säuberlich.
Projektbereich Grundlagen der Historischen Bildung
Kontakt: ZMSBwGrundlagen@bundeswehr.org
Historische Kenntnisse, Verständnis für politische Zusammenhänge und feste ethische Grundwerte sind Garanten für eine verlässliche Auftragserfüllung und Voraussetzung für einsatzbereite Streitkräfte. Dies unterstrich der Generalinspekteur der Bundeswehr bei der Inkraftsetzung der neuen Zentralen Dienstvorschrift „Historische Bildung in der Bundeswehr (A 2620/4)“. Damit verlieh er dem bereits 1994 von General Klaus Naumann formulierten Leitgedanken neues Gewicht, dass „die geistige Auseinandersetzung mit Geschichte dem Menschen nicht Ausbildung, sondern Bildung, nicht Handlungsanweisung, sondern Horizonte“ biete.
So verstandene Historische Bildung vermittelt Erkenntnisse über historische Zusammenhänge sowie über die Entwicklung von politischen und gesellschaftlichen Problemen der Gegenwart. Sie erhöht die Befähigung des Soldaten zur kritischen Auseinandersetzung mit Traditionen, Berufsbild und seinem Selbstverständnis. Sie fördert die Identifikation des Staatsbürgers in Uniform mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Unsere Angebote
In der Abteilung Bildung werden aktuelle Forschungsergebnisse ausgewertet, pädagogisch-didaktisch aufbereitet und den Truppenteilen und Dienststellen in verschiedenen Formen zur Verfügung gestellt.
Dazu zählen etwa
- das mehrbändige Werk „Grundkurs Militärgeschichte“ für die Ausbildung der Offiziere,
- der „Kompass Militärgeschichte„ für die Ausbildung der Unteroffiziere,
- die „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“ für alle Angehörigen der Bundeswehr und interessierte Abonnenten sowie
- die Buchreihe „Kriege der Moderne“, die sich über die Bundeswehr hinaus auch an die interessierte Öffentlichkeit richtet.
Weiterhin gestaltet und betreut die Abteilung Bildung mit ihren Projektbereichen Ausstellungen, die innerhalb und außerhalb der Bundeswehr gezeigt werden.
Sie veranstaltet jährlich das „Kolloquium für die Dozenten im Fach Militärgeschichte der Bundeswehr“ als Weiterbildungslehrgang.
Projektbereichsleiter ist Oberstleutnant Dr. Heiner Bröckermann
Weitere Mitarbeiter im Projektbereich sind
- Wiss. Oberrätin Cornelia Grosse M.A.Master of Arts
- Oberstleutnant Dr. Harald Potempa
- Wiss. Angestellte Dipl.-Päd. Katrin Grosser
Referat Museums- und Sammlungswesen
Kontakt ZMSBwMuseumswesen@bundeswehr.org
Das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ist als fachlich nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums der Verteidigung für das Museums- und Sammlungswesen in der Bundeswehr federführend zuständig.
Dazu ist ihm das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHM) truppendienstlich und fachlich unterstellt. Zum MHM gehören der Hauptsitz in Dresden mit einer umfangreichen Dauerausstellung, Sonderausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen zur Rolle von Krieg und Gewalt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hinzu kommen das Militärhistorische Museum – Flugplatz Berlin-Gatow mit Dauer- und Sonderausstellungen zur Geschichte der militärischen Luftfahrt und die Dauerausstellung zur »Faszination Festung« auf der sächsischen Festung Königstein, die während der Sommermonate geöffnet hat.
Das innerhalb der Abteilung Bildung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr eingerichtete Referat Museums- und Sammlungswesen (RefMuS) pflegt die enge Zusammenarbeit mit den Museen und Sammlungen der Bundeswehr, um diese lebendigen Lernorte in die Historische Bildung in den Streitkräften einzubinden und Militärgeschichte erlebbar zu machen. Das RefMuS unterstützt den Kommandeur ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr bei der Fachaufsicht über das MHM und ist zuständig für die Steuerung, Regelung und Weiterentwicklung des Sammlungswesens der Bundeswehr. Dazu werden regelmäßig stattfindende Besprechungen der Koordinierungsgruppe des Museums- und Sammlungsverbundes durch das RefMuS abgehalten sowie die Durchführung der jährlichen Arbeitstagung des gesamten Museums- und Sammlungsverbundes unterstützt.
kommissarischer Beauftragter für das Museums- und Sammlungswesen der Bundeswehr / Referatsleiter in Vertretung ist Wiss. Angestellter Dr. Christopher Oestereich
Mitarbeitende im Referat sind Major Martin Schulz, Regierungsoberinspektor Daniel Schilling M.A.Master of Arts und Sachbearbeiterin Thekla Wrobel
Ansprechstelle für militärhistorischen Rat
Die Ansprechstelle für militärhistorischen Rat (AmR) erarbeitet Studien und Fachgutachten und beantwortet Anfragen zur deutschen Militärgeschichte.
Mit ihrer Expertise steht die AmR in erster Linie dem Bundesministerium der Verteidigung und den Dienststellen der Bundeswehr zur Verfügung.
Zudem leistet die AmR Amtshilfe für Behörden und andere staatliche Einrichtungen.
Darüber hinaus beantwortet die AmR – bei freien Kapazitäten – auch Anfragen aus der Öffentlichkeit und von Privatpersonen. In der Regel sind hierfür keine umfangreichen Recherchen und Ausarbeitungen möglich.
Privatpersonen sollten bei Anfragen an die AmR weiterhin beachten:
Das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr besitzt kein eigenes historisches Archiv mit Originalunterlagen früherer deutscher Streitkräfte oder der Bundeswehr. Anfragen an die AmR, die dem militärischen Lebenslauf und dem Einzelschicksal von Militärangehörigen gelten, haben deshalb in der Regel keine Aussicht auf Erfolg. Solche Anfragen sollten grundsätzlich an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv, gerichtet werden, das die Personalunterlagen früherer deutscher Streitkräfte verwahrt, soweit sie erhalten sind.
Darüber hinaus können Sie sich an die hier genannten Archive und Dienststellen wenden.
Anfragen können in postalischer oder elektronischer Form an die AmR gerichtet werden.
Als email an: AnsprechstellefuermilitaerhistorischenRat@bundeswehr.org
Postalisch an: ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Ansprechstelle für militärhistorischen Rat, Zeppelinstraße 127/128, 14471 Potsdam
Dienststellen der Bundeswehr können zu einer ersten Verbindungsaufnahme die folgende dienstliche Telefonnummer nutzen: 0151/ 2410 2313.
Anfragen sind grundsätzlich schriftlich an die AmR zu richten.
Leiter der Ansprechstelle ist Oberstleutnant Dr. Kai Uwe Bormann,
Wiss. Mitarbeiter ist Oberstleutnant PDPrivatdozent Dr. Robert Riemer
Sachbearbeiter ist Dr. Frank Käser.