Inhalt
Leiter der Abteilung Bildung im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Oberst Dr. Martin Hofbauer

Militärgeschichte nach 1945
Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt MartinHofbauer@bundeswehr.org

Portrait Martin Hofbauer

Oberst Dr. Martin Hofbauer

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Lebenslauf

seit 2024: Leiter Abteilung Bildung

2021-2024: Kommissarischer Leiter des Forschungsbereichs Militärgeschichte nach 1945 im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) in Potsdam

2020-2024: Leiter des Forschungsbereichs Sicherheitspolitik und Streitkräfte im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2018-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2017-2018: Abteilungsleiter Führung am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2013-2016: Referent in der Abteilung Politik im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin

2012-2013: Leiter Projektbereich Einsatzunterstützung in der Abteilung Einsatz des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2010-2012: Leiter Modul Einsatzunterstützung am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt)

2008-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Allgemeine Militärgeschichte am MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt

2007-2008: 46. Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst mit internationaler Beteiligung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

2005-2007: S3-Stabsoffizier und stellvertretender Bataillonskommandeur in der Gebirgsjägertruppe

2005: Promotion zum Dr. phil.

2001-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für mittelalterliche Geschichte)

1996-2001: Verwendungen in der Gebirgsjägertruppe als Zugführer und Kompaniechef

1992-1996: Magisterstudiengang Geschichtswissenschaft an der Universität der Bundeswehr Hamburg

1989-1992: Ausbildung zum Offizier in der Gebirgsjägertruppe

1989: Eintritt in die Bundeswehr

Veröffentlichungen

Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013. Im Auftrag des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. gem. mit Martin Rink, München 2016 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 77)

Wegweiser zur Geschichte: Mali. Im Auftrag des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. gem. mit Philipp Münch, 2., aktualisierte Aufl. bearb. von Torsten Konopka, Paderborn: Schöningh 2016

Kriegsbrauch und berufliches Selbstverständnis des Soldaten. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und des Zentrums für Transformation der Bundeswehr hrsg. von Martin Hofbauer und Raimond W. Wagner. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2012 (= Einzelschriften zur Militärgeschichte, Bd. 47)

Wegweiser zur Geschichte Nordafrika. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Martin Hofbauer und Thorsten Loch. Paderborn u.a.O. 2011

The Battle of Tannenberg in 1410. Strategic Interests and Tactical Implementation. In: Journal of Military and Strategic Studies. Edited by Centre of Military and Strategic Studies, Calgary. Volume 13, Issue 1 (Fall 2010). S. 28-41

Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Martin Hofbauer finden Sie hier (PDF, 492,0 KB).

 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung