Inhalt

Regierungsoberinspektor Daniel Schilling M.A.Master of Arts

Tradition
Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt Daniel1Schilling@bundeswehr.org

Lebenslauf

Daniel Schilling lächelt in die Kamera, im Hintergrund grüne Wiese und Bäume
Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat Museums- und Sammlungswesen der Bundeswehr, Sachgebiet Sammlungen der Abteilung Bildung am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) in Potsdam

2019-2020: Projektmitarbeiter der Abteilung Bildung / Referat Museums- und Sammlungswesen der Bundeswehr (Reservedienstleistender)

2018: Masterabschluss an der Universität Potsdam - Lehrstuhl für Militärgeschichte - Kulturgeschichte der Gewalt mit einer Arbeit zur Rudel-Affäre 1976/77

2017: Projektmitarbeiter der Abteilung Forschung / Projektereich Militärgeschichte bis 1945 (Reservedienstleistender)

2014-2016: Projektmitarbeiter der Abteilung Bildung / Projektbereich Medien (Reservedienstleistender)

2013-2018: Studium „Military Studies – Militärgeschichte / Militärsoziologie“ an der Universität Potsdam

2012-2014: Praktika am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow

2009-2013: Studium der Geschichts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam

2007-2009: Grund- und freiwillig zusätzlicher Wehrdienst bei 21./Luftwaffenausbildungsregiment in Goslar und bei der Unterstützungsstaffel/Luftwaffenunterstützungsgruppe Köln-Wahn

1987: Geboren in Hagen/Westfalen

Aktuelle Projekte

Sammlungskatalog des Museums- und Sammlungsverbundes der Bundeswehr

Forschungsinteressen

(Kultur-)Geschichte der Bundeswehr, Traditions- und Wertkonstruktionen, Bildungs- und Vermittlungsarbeit (in) der Bundeswehr, Geschichte der militärischen Luftfahrt

Veröffentlichungen

„Die »Rudel-Affäre« 1976 - Genese, Wirkung und Folgen eines politischen Skandals“ (= Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe, Band 11), Berlin 2020 (Masterarbeit Universität Potsdam 2019).

„Flugapparate über Ostpreußen. Luftkrieg in der Schlacht von Tannenberg“, in: Eberhard Birk / Heiner Möllers (Hrsg.), Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe, Band 3, Berlin 2015, S. 55-85.

„Museums- und Sammlungswesen der Bundeswehr“, Beitrag im Jahresbericht 2019 des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, gemeinsam mit Dr. Lucas Michaelis, S. 60-62.

„Themenparcours Jagdflugzeuge“ für das Militärhistorische Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow, Mai 2015.

„Dynamik der Globalisierung. Das Deutsche Reich zwischen europäischem Staatenkonflikt und Weltkrieg, 1914-1918“ (Tagungsbericht zur 55. Internationalen Tagung für Militärgeschichte (ITMG), 2. bis 5. Juni 2014 in Potsdam), gemeinsam mit Dirk Schreiber, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 73 (2014), hrsg. vom ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam 2014, S. 433-439.

„Die Luftwaffe in der Bundesrepublik Deutschland: Hintergründe – Perzeptionen – Perspektiven“, (Tagungsbericht zur 4. Militärhistorischen Tagung der Luftwaffe, 9. bis 10. April 2014, ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam), veröffentlicht bei H-Soz-u-Kult und in gekürzter Version im Jahresbericht 2013 des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

„100 Jahre Erster Weltkrieg – Neue Forschungen und Perspektiven“ (Tagungsbericht zum Workshop, 6. bis 8. Mai, ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam, in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Military Studies“ der Universität Potsdam), in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 72 (2013), hrsg. vom ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam 2013, S. 396-401.

 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung