Geschichte der Bundeswehr in 100 Objekten
Geschichte der Bundeswehr in 100 Objekten
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Die Bundeswehr besteht schon fast so lange wie die Armee des Kaiserreichs, die Reichswehr und die Wehrmacht zusammen. Politische und gesellschaftliche Wandlungen haben in ihr Spuren hinterlassen. Der Geschichte der Bundeswehr nähert sich nun ein Buch über ausgewählte Objekte, die so vielfältig und bunt sind wie die Organisation selbst.
Will man die wechselvolle Geschichte der Bundeswehr zusammenfassend erzählen, so kann dies mit Blick auf Ausrüstung, Umfang und Personal oder unter der Perspektive ihrer Aufgaben und Einsatzgrundsätze erfolgen. Wichtige Konstanten sind der Primat der Politik und die Konzeption der Inneren Führung mit ihrem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform. Beides bestimmt bis heute maßgeblich Geist und Selbstverständnis der Bundeswehr. Historische Darstellungen und Studien erlauben es, diese Entwicklungen nachzuvollziehen, sie bleiben jedoch oft analytisch-abstrakt. Das kann ein Vorteil sein, wenn es darum geht, fachliche Distanz zum Untersuchungsgegenstand zu wahren.
Eine „Poesie der Dinge“
Museen und Sammlungen setzen dagegen auf objektbezogenes Lernen. Mithilfe von Exponaten wird komplexes Geschehen und längst vergangener Alltag unmittelbar erfahrbar, schließlich zeigen sich auch in gewöhnlichen Alltagsgegenständen historische Zusammenhänge. Die „Poesie der Dinge“ vermag es, einen ganz eigenen, persönlichen Zugang zu schaffen und aus dem Kleinen und Besonderen das Große und Allgemeine hervortreten zu lassen.
Dies ist auch das Anliegen des Buches „Geschichte der Bundeswehr in 100 Objekten“, herausgegeben von Brigadegeneral Dr. Sven Lange und Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers. Der im BeBra Verlag erschienene Band nähert sich über Gegenstände unterschiedlichen Themen, Aspekten und Zusammenhängen aus der Geschichte der Bundeswehr und macht sie so erfahrbar. Er will Erinnerungen wecken und zum Austausch und Erzählen einladen.
Über die Herausgeber, Autorinnen und Autoren
Brigadegeneral Dr. phil Sven Lange war bis März 2025 Kommandeur des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Sein wissenschaftliches Interesse gilt Theorien der Militärgeschichte.
Oberstleutnant Dr. phil. Heiner Möllers ist Projektleiter Bundeswehrgeschichte am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr der Bundeswehr in Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Bundeswehr und die Verteidigungsplanungen der Bundesrepublik im Kalten Krieg.
Die über 40 Autorinnen und Autoren des Bandes entstammen den unterschiedlichsten Fachdisziplinen und Berufsfeldern: der Geschichts-, Sozial-, Rechts- oder Sportwissenschaft, der Medizin, der Psychologie, der Politik oder dem Militärmusikdienst.
Einzelveröffentlichungen des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Neben den Buchreihen und Zeitschriften veröffentlicht das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr immer wieder auch Einzelschriften. Ausgewählte Einzelveröffentlichungen der letzten Jahre finden Sie hier. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Gesamtverzeichnis.