Zehn Jahre Krim-Annexion, erste Informationen zur 63. Internationale Tagung für Militärgeschichte, neues Afghanistan-Dossier und Buchvorstellung: Deutsche Blauhelme in Afrika

Zehn Jahre Krim-Annexion, erste Informationen zur 63. Internationale Tagung für Militärgeschichte, neues Afghanistan-Dossier und Buchvorstellung: Deutsche Blauhelme in Afrika

Datum:
Lesedauer:
4 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Forschung und Publikationen

ITMG - Call for Papers: Streitkräfte zwischen den Weltkriegen
Die 63. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG) findet dieses Jahr vom 11. bis zum 13. September 2024 im Kongresshotel Potsdam statt. Wir blicken auf die Streitkräfte zwischen den Weltkriegen und stellen Erfahrungen und Erwartungen in das Zentrum der Überlegungen. Dabei soll der Fokus über die nationale Perspektive hinaus gehen und trans- und internationale Perspektiven mit einbeziehen.

Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 1/2024
Die Geschichte aktueller Krisenherde: Die neue Ausgabe 1/2024 der Zeitschrift „Militärgeschichte“ beleuchtet die Hintergründe gegenwärtiger Brennpunkte. Sie zeigt auf, was militärische Allianzen im Guten wie im Schlechten bewirken können und welche militärischen Taktiken und Prinzipien zu Sieg und Niederlage beitrugen.

Bevölkerungsbefragung 2023: Was bleibt von der Zeitenwende in den Köpfen?
Russlands großangelegte Invasion der Ukraine führte 2022 zu teils dramatischen Veränderungen im verteidigungspolitischen Meinungsbild in Deutschland. Was bleibt von der Zeitenwende in den Köpfen? Die repräsentativen Ergebnisse der jährlichen Bevölkerungsbefragung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr geben Antworten. An der Umfrage aus dem Jahr 2023 nahmen über 2.200 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger teil.

Ukraine-Dossier

Vor 10 Jahren: Russland annektiert die Krim
Der Krieg in der Ukraine, er dauert in diesem März 2024 keine zwei, sondern bereits zehn Jahre. Denn schon im Februar 2014 mit dem Auftauchen der „grüne Männchen“ auf der zur Ukraine gehörenden Halbinsel begann der russische Angriff wie unser Autor Tim Geiger zeigt. Dieser Beitrag stammt aus der Ausgabe 1/24 der Zeitschrift „Militärgeschichte“.

Das Streben nach Deutungshoheit. Berichterstattung zum Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine wird nicht zuletzt auf einem medialen Schlachtfeld ausgetragen. Es geht hierbei um die Beeinflussung von Meinungen, Narrativen und letztlich um die Bereitschaft, den Kampf fortzuführen beziehungsweise zu unterstützen. Zahlreiche Akteure sind an diesem Ringen beteiligt, auch hier kann bislang kein klarer Sieger benannt werden.

Afghanistan-Dossier

Umkämpftes Land. Die Geschichte Afghanistans
Afghanistan ist ein Land, das seit Jahrhunderten nicht zur Ruhe kommt. Die meisten verbinden mit Afghanistan nur die Herrschaft der Taliban, Terrorgruppen wie al-Qaida und den 20-jährigen Einsatz der NATO, der auf die Terroranschläge am 11. September 2001 folgte. Die Geschichte des Landes ist jedoch deutlich vielfältiger und komplexer.

Zugehört - Podcast 

10 Jahre Krim-Annexion: Der Beginn eines Angriffskrieges
Mit einem Landraub beginnt Russland einen Krieg den es bis heute führt: die Annexion der ukrainischen Krim. In dieser „Zugehört“-Folge, spricht Dr. Tim Geiger vom Institut für Zeitgeschichte über die Hintergründe und Folgen des russischen Völkerrechtsbruchs: „Der Krieg in der Ukraine beginnt 2014 und nicht mit der Vollinvasion 2022“, so der Historiker.

Angelesen - Audio-Buchjournal

Die Bundeswehr in Afghanistan
In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Philipp Münch, „Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Konflikten“ vor. Das Werk erschien im Jahr 2015 im Rombach Verlag. 

Das Afghanistan-Tagebuch „Hier ist Krieg!“
In dieser Folge von „Angelesen“, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Markus Götz, „Hier ist Krieg.“ Afghanistan-Tagebuch 2010, herausgegeben von Christian Hartmann vor. Das Werk erschien im Jahr 2021 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.

Veranstaltungen

Buchvorstellung: Deutsche Blauhelme in Afrika
Am Dienstag, dem 5. März 2024, um 18 Uhr wird das Buch von Dr. Torsten Konopka „Deutsche Blauhelme in Afrika. Die Bundesrepublik Deutschland und die Missionen der Vereinten Nationen Anfang der 1990er Jahre“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Warum trat die Regierung der Bundesrepublik Deutschland ab Ende der 1980er Jahre zunehmend weltweit als sicherheitspolitischer Akteur in Erscheinung? Warum engagierte sie sich in multinationalen Missionen der Vereinten Nationen (VN) etwa in Namibia, Somalia oder Ruanda mit Polizisten oder Soldaten – und in anderen Missionen in Afrika im gleichen Zeitraum nicht? Gestützt auf ministerielle Archivquellen untersucht Torsten Konopka die Prozesse der nationalen Entscheidungsfindung, die zu einer Beteiligung oder Nichtbeteiligung an VN-Missionen in Afrika führten. Das Buch leistet einen politik- sowie militärgeschichtlichen Beitrag zur Genese der frühen Auslandsverwendungen der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes.

Aktuelles

Interview zur neuen Sammlungslandkarte
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hat eine interaktive Online-Landkarte erstellt, um einen umfassenden Einblick in das breite Angebot der historischen Bildung in der Bundeswehr zu ermöglichen. Sie bietet Informationen zu Standorten, Inhalten, Öffnungszeiten und Kontaktdaten aller Ausstellungen.

Neues Dossier: Afghanistan
Derzeit blickt die Welt auf den Nahen Osten oder die Ukraine, aber nach Afghanistan? Obwohl die Bundeswehr dort fast 20 Jahre lang im Einsatz war ist dessen Vergangenheit fast vergessen. Das neue Afghanistan-Dossier des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr widmet sich der Geschichte des Krieges, aber auch der von Land und Leuten.

Ausgewählte Beiträge über das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Medien

faz.de: Mehr Können als Wollen
Rezension zu Torsten Konopka: Deutsche Blauhelme in Afrika.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.