Beiträge zur Militärgeschichte

Der Sport des Militärs: Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis

Der Sport des Militärs: Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Dieses Buch ist das erste umfassende Werk, das sich dem Zusammenhang von Sport und Militär aus verschiedenen Blickwinkeln nähert: sozialwissenschaftlich, historisch, sportwissenschaftlich und psychologisch. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem 20. Jahrhundert.

Cover des Buches mit einem Hürdenspringer in kurzer Sporthose und einem Soldaten in Uniform über Stacheldraht springend.
De Gruyter/ZMSBw 2023

Sport hat für das Militär generell und für die Soldaten und Soldatinnen in ihrem Dienstalltag und in Einsatzsituationen eine herausgehobene Bedeutung. Die Rolle des Sports in den Streitkräften geht dabei weit über die Ertüchtigung des Körpers hinaus. Dieser Band ist das erste umfassende Werk, das sich der Thematik Sport und Militär und ihren Dimensionen aus verschiedenen Disziplinen – Sozialwissenschaften und Geschichte sowie Medizin, Sportwissenschaft und Psychologie – nähert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang von Sport und Militär im 20. Jahrhundert und auf der Ausgestaltung dieses Beziehungsgeflechts in der Bundeswehr.

Portrait Prof. Dr. Martin Elbe
Bundeswehr/Andrea Nimpsch
"Beim Sport des Militärs handelt es sich weniger um eine Militarisierung des Sports, als vielmehr um eine Versportlichung der Gesellschaft."

Der Band gliedert sich in fünf Sektionen. Zunächst werden die grundlegenden Beziehungen von Sport und Militär betrachtet – aus wissenschaftlicher wie aus praktischer Sicht. Die zweite Sektion widmet sich aus sportwissenschaftlicher Perspektive der Praxis des Sports im Militär, die dritte Sektion der Förderung des Spitzensports. Die vierte Sektion liefert historische Analysen. Eine abschließende Sektion blickt mit zeitgeschichtlichem Ansatz auf das Verhältnis von Sport und Militär in anderen Ländern bzw. Streitkräften.

Wiss. Oberrat Dr. Frank Reichherzer
ZMSBw/Bartl 2018
"Das Buch verbindet interdisziplinär Wissenschaft und Praxis, sowie über den Sport hinaus die Gesellschaft und das Militär."

Herausgeber

Prof. Dr. Martin Elbe forscht am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr im Bereich Militärsoziologie zu den Themen Personal, Organisation, Gewalt, Gesundheit und Sport sowie Verstehender Methodologie. Er ist Vorsitzender des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften e. V.eingetragener Verein (AMS) und am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Projektleiter im Forschungsbereich Militärsoziologie.

Dr. Frank Reichherzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Seit 2018 leitet er das Projekt „Militär und Gewalt“ im Rahmen der Agenda 2028 des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Blick ins Buch

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis (PDF, 49,4 KB)

Militär und Sport

Angaben zum Buch

Der Sport des Militärs. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Martin Elbe und Frank Reichherzer, Berlin, Boston: De Gruyter 2023 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 82),  IX, 445 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-11-107212-8

Beiträge zur Militärgeschichte

Die seit 1960 herausgegebene Buchreihe "Beiträge zur Militärgeschichte", bis 1989 unter dem Titel " Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte" veröffentlicht, ist das Flaggschiff der Publikationen des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Hier finden Sie international anerkannte Forschung zu Einzelfragen der Militärgeschichte und vielfältige Sammelbände.