"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Podcast: Unternehmen "Barbarossa"

Podcast: Unternehmen "Barbarossa"

Datum:

Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 eröffnete Hitlers Krieg - den rasseideologischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg im Osten. Die 24. Folge von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ widmet sich diesem Krieg, der vor 80 Jahren begann.

Schwarz-Weiss-Bild von mehreren Kettenfahrzeugen dabei ein Feld zu überqueren.

Die Ausnahme, nicht die Regel - deutsche Panzer III in Rußland im August 1941. Die meisten Soldaten marschierten und kämpften jedoch zu Fuß.

Bundesarchiv / Springmann 1941

Der Krieg gegen die Sowjetunion zur Eroberung neuen Lebensraumes war Hitlers Lebensziel. Bereits in seinem Buch „Mein Kampf“ hatte er davon geschrieben; nach der Machtübernahme 1933 die Spitzenmilitärs von dieser Absicht unterrichtet und nach dem Ende des Frankreichfeldzuges im Juli 1940 angewiesen, diesen Feldzug vorzubereiten. Hitlers „Weisung für die Kriegführung Nr. 21 - Fall Barbarossa“ gab den groben Rahmen vor.

Im Juni 1941 standen der Wehrmacht rund 150 Divisionen des Heeres zur Verfügung, von denen allerdings nur einige wenige motorisiert und nur 19 Panzerdivisionen waren. Der deutsche Soldat lief in der Regel zu Fuß und das Heer hatte mehr Pferde, z.B. für die bespannte Artillerie, als die Truppen des Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg.

Besonders schwerwiegend war jedoch aus militärischer Sicht, dass der Angriffsplan kein wirkliches Ziel und keine strategische Ausrichtung besaß, die Deutschland mit seinen Ressourcen erreichen konnte. Faktisch war der Überfall der Beginn des Endes - der Krieg war nicht zu gewinnen. Darüber täuschten die Anfangserfolge jedoch hinweg. Im Herbst/Winter 1941 zeichnete sich ab, dass die Wehrmacht scheitern würde.

Oberstleutnant Dr. Harald Potempa spricht über das Unternehmen „Barbarossa“, seine Entstehung und Namensgebung, seine politische Dimension und sein Scheitern mit Oberstleutnant Chris Helmecke M.A.Master of Arts.

Schwarz-Weiss-Bild von mehreren Kettenfahrzeugen dabei ein Feld zu überqueren.
Die 24. Folge von "ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr" befasst sich mit dem Unternehmen "Barbarossa".
Am 22. Juni 1941 überfiel die Wehrmacht des Deutschen Reiches die Sowjetunion. Das Unternehmen "Barbarossa", das im Dezember 1941 vor den Toren …

Literaturempfehlungen

  • Michael Epkenhans/John Zimmermann, Die Wehrmacht - Krieg und Verbrechen, Ditzingen 2019 (aus der Reihe: Kriege der Moderne), beschreiben die Einbindung der Wehrmacht in den von Hitler initiierten Zweiten Weltkrieg und ihre Einbindung in die damit verbundene Eroberungs- und Vernichtungspolitik.
  • Christian Hartmann, Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941-45, München 2011 (C.H.Beck Wissen), liefert eine umfassende Darstellung des Krieges gegen die Sowjetunion.
  • Gerd R. Ueberschär/Wolfram Wette (Hrsg.), Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. Unternehmen Barbarossa 1941, Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2011

Weitere Informationen

Zum Podcast bietet das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr auch eine „Aktuelle Karte“ an.