Deutschland und die junge Sowjetunion 1922

Rapallo 1922

Rapallo 1922

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Ein diplomatischer Coup! Deutschland und die Sowjetunion brechen aus der diplomatischen Isolation aus. Aber gab es damals ein Geheimabkommen?

Nach dem Ersten Weltkrieg war die internationale Wirtschaft in Unordnung geraten. Die Kriegsverlierer, insbesondere Deutschland, waren kaum imstande, ihre Reparationsleistungen zeitgerecht zu zahlen. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen fand in Genua im April 1922 eine internationale Konferenz statt, an der auch eine deutsche und eine sowjetische Delegation eingeladen waren - allein, um am „Katzentisch“ die Beschlüsse der Siegermächte in Empfang zu nehmen.

Bundesarchiv_Bild_183-R14433,_Vertrag_von_Rapallo

Reichskanzler Joseph Wirth (2. v. l.) mit den Vertretern der sowjetrussischen Seite Krassin, Tschitscherin und Joffe

Bundesarchiv

Beide Staaten waren jedoch gleichermaßen diplomatisch isoliert: Deutschland als Kriegsverlierer und die Sowjetunion als bolschewistischer Staat. Erstaunlicherweise fanden beide Staaten während der Konferenz Zeit, im 30 Kilometer entfernten Rapallo einen knappen Vertrag über diplomatische und vor allem wirtschaftliche Beziehungen zu unterzeichnen.

In der Folge entstand auch eine Kooperation zwischen der durch den Versailler Vertrag limitierten Reichswehr und den im Aufbau befindlichen sowjetischen Streitkräften.

In Folge 34 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ spricht Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers mit Major Dr. Dennis Werberg und Hauptmann Pierre Köckert über diesen Vertrag, seine Entstehung und seine Bedeutungen für beide Staaten, die auch zu militärischen Kontakten führten.   

Bundesarchiv_Bild_183-R14433,_Vertrag_von_Rapallo
Ein diplomatischer Coup 1922: Deutschland und die Sowjetunion beschließen wirtschaftliche und diplomatische Beziehungen und brechen aus der außenpolitischen Isolation aus.

Literatur

Manfred Zeidler, Reichswehr und Rote Armee 1920-1933. Stationen einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit 1920-1933, München: Oldenbourg Verlag 1995 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 36)

Armin Wagner, Das Bild Sowjetrusslands in den Memoiren deutscher Diplomaten der Weimarer Republik (= Studien zur Weimarer Geschichte. Bd. 2). Münster: Lit Verlag 1995

Peter Krüger, Versailles. Deutsche Außenpolitik zwischen Revisionismus und Friedenssicherung, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1986

Peter Krüger, Die Außenpolitik der Republik von Weimar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985