Inhalt
Ausgestellt

Neues Format "Ausgestellt“ Objekte des Museums- und Sammlungswesens der Bundeswehr

Ausstellung
Datum:
Ort:
Deutschland
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Etwa 120 Sammlungen existieren in Dienststellen der Bundeswehr. Sie verwahren historische Objekte und dienen der historisch-politischen Bildung sowie der Traditionspflege in der Bundeswehr. Viele dieser Einrichtungen sind öffentlich zugänglich: Sie informieren über Auftrag und Leistung der Truppe oder der Dienststelle und erzählen deren Geschichte.

Teaserbild Ausgestellt

In der Artikelreihe „Ausgestellt“ stellen wir besondere und oft einzigartige Objekte aus den Sammlungen und Ausstellungen der Bundeswehr mit ihren Geschichten vor.

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Alleinstellungsmerkmal: Originale

Das Einmalige dieser Einrichtungen sind die originalen Objekte, anhand deren sich Geschichten erzählen lassen und Geschichte vermitteln lässt. Museen und Ausstellungen bieten mit diesen Originalen etwas, das mit Vorträgen, Büchern oder Filmen wesentlich weniger greifbar gemacht werden kann – zumal, wenn ein historisches Objekt mit einer bestimmten Person und deren Geschichte eng verbunden ist.

Die Sammlungen der Bundeswehr – die des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (MHMBwMilitärhistorisches Museum der Bundeswehr) nicht mitgezählt – verwahren mehr als 260.000 historische Objekte: vom Uniformabzeichen über Ausrüstungsgegenstände bis hin zum Großgerät. Sie stammen vor allem aus der Zeit seit Gründung der Bundeswehr vor 70 Jahren, einige sind noch älter und stammen aus der Zeit der Weltkriege oder gar dem 19. Jahrhundert.

In den Sammlungen bewahrte Schätze bergen

Zwar zählten die Sammlungen (ohne MHMBwMilitärhistorisches Museum der Bundeswehr) im letzten Jahr mehr als 400.000 Besucherinnen und Besucher, doch Vielen bleiben die meisten dieser Ausstellungen weitgehend unbekannt. Das gilt erst recht für die Schätze, die sie verwahren. Die Reihe „Ausgestellt“ des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr präsentiert besondere Stücke aus den Sammlungen und macht sie damit einer größeren Öffentlichkeit zugänglich: sei es der letzte funktionsfähige Motor seiner Art, der im Kampf durchlöcherte Helm eines Hauptgefreiten oder der Regenschirm, der eine Geschichte darüber erzählen kann, wie aus Feinden Freunde wurden.

Landkarte von Deutschland mit Legende

Die Sammlungslandschaft der Bundeswehr

Bundeswehr/Bernd Nogli

Nicht alle Stücke, die in dieser Reihe ans Licht gebracht werden, können tatsächlich vor Ort besichtigt werden, denn einige Sammlungen werden lediglich für interne Zwecke betrieben. Gemeinsam haben die Objekte jedoch, dass sie nicht nur dem Bildungsauftrag der Bundeswehr dienen, sondern darüber hinaus der Forschung zur Verfügung stehen. Sie sind Kulturgut und werden als solches bewahrt und beschützt.

Mehr über das Museums- und Sammlungswesen der Bundeswehr erfahren Sie hier.

von Christopher Oestereich

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ausgestellt

In der Artikelreihe "Ausgestellt“ stellen wir besondere und oft einzigartige Objekte aus den Sammlungen und Ausstellungen der Bundeswehr mit ihren Geschichten vor.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung