Inhalt
Hörfeature

Hitlerputsch 1923. Der erste Griff zur Macht

Geschichte
Datum:
Ort:
München
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das Hörfeature von Christian Blees lässt die Ereignisse des Hitlerputsches in München lebendig werden. Es basiert auf dem Manuskript „Der Hitlerputsch 1923“ von Peter Tauber. Neben Interviewpassagen mit Peter Tauber sind in Originaltönen Akteure von damals sowie Augenzeugen des Putsches zu hören. Produziert und herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) in Potsdam.

9_SA_SZ-Photo-h-00294612

Knorr + Hirth/Süddeutsche Zeitung Photo

Der erste Griff zur Macht - ein ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr-Hörfeature zum rechten Umsturzversuch in München im Weimarer Krisenjahr 1923.

Audio-Transkription

Feinde der Demokratie

In der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 unternahmen die rechtsextremen Feinde der Weimarer Republik in München einen Putschversuch. Nach einer einpeitschenden Rede Adolf Hitlers im Bürgerbräukeller zogen die Putschisten Richtung Odeonsplatz. Dort stellte sich ihnen an der Feldherrnhalle die Bayrische Landespolizei entgegen. Es kam zum Schusswechsel - der Umsturz misslang. Zehn Jahre vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten bewies die Weimarer Republik zwischen dem Münchener Bürgerbräukeller und der Feldherrnhalle ihre Wehrhaftigkeit. Die Aufrührer von rechts scheiterten auch an ihrem eigenen Dilettantismus. 

Autoren

Peter Tauber, geboren 1974 in Frankfurt am Main, ist Historiker. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung lehrt an der Universität der Bundeswehr in München. Er ist als Autor und Berater tätig. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind die deutsche Turn- und Sportgeschichte sowie militärhistorische Arbeiten.

Christian Blees, geboren 1964 in Hachenburg (Westerwald), ist Journalist und Autor. Er produzierte zahlreiche Hörbücher und Radiofeatures für Verlage und Rundfunkanstalten, unter anderem über „Die Strafdivision 999 im Zweiten Weltkrieg“. Sein Radiofeature „Mythos JFK - Leben und Sterben des John F. Kennedy“ (WDR 2013) erhielt den 1. Radiopreis der RIAS Berlin Kommission.

Karte_hitlerputsch

Produktion

Sendemanuskript und Regie: Christian Blees
Aufnahme: Christian Ulrich
Schnitt und Mischung: Ernst Bergner
Sprecher: Ilka Teichmüller, Markus Hoffmann, Thomas Hollaender, Christian Senger
Redaktion für das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr: Dr. Christian Adam
Dauer: 69 Minuten

von ZMSBw Onlineredaktion

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Hörfeature

Elemente von Hörspiel, Dokumentation und Reportage

Weitere Informationen

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung