Viele Soldatinnen und Soldaten sind im Laufe ihrer Dienstzeit damit konfrontiert aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen ihre körperliche und psychische Leistungsfähigkeit wiederherstellen zu müssen – das gilt auch für Veteranen nach Einsätzen. Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr veranstaltet zu diesem Thema einen Workshop und präsentiert die Publikation „Der Sport des Militärs. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis“.

Ein Sanitätssoldat behandelt einen Patienten, daneben steht ein Rollstuhl

Reha-Sport in der Bundeswehr: Ein Physiotherapeut betreut einen Patienten bei Mobilitätsübungen

2019 Bundeswehr/Andreas Schindler

Der Workshop thematisiert die Perspektive des Behindertensports im Militär im Zeitalter der Weltkriege. Zudem bietet er eine zeithistorisch-sozialwissenschaftliche Sicht auf den aktuellen Umgang mit Reha-Sport im Militär und im Rahmen der Invictus Games. Die Veranstaltung zur Geschichte und Gegenwart des Sports als Teil der Reha von Angehörigen der Streitkräfte soll auch auf die Invictus Games 2023 in Düsseldorf hinweisen. In diesem Zusammenhang sind auch Botschafterinnen und Botschafter der Invictus Games mit einem Infotruck vor Ort. Dazu stell der Illustrator Tom Fiedler seinen Grafic Novel „Invictus“ aus. 
 

Programm

ab 

11:00

permanente Ausstellung 

  • Tom Fiedlers Grafic Novel  „Invictus“ 

  • Botschafterinnen und Botschafter der Invictus Games 2023 mit Infotruck

12:00 – 12:15

Begrüßung und Eröffnung 

  • Oberst Dr. Sven Lange (Kommandeur ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

12:15 – 12:30

Einführung 

Zu Geschichte und Gegenwart des Reha-Sports im Militär 

  • Prof. Dr. Martin Elbe (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

12:30 – 14:30

Session 1: Geschichte des Behindertensports im Militär

Der griechische Agon – Bewährungsfeld für Krieger und Athleten

  • Prof. Dr. Manfred Lämmer (SportHS Köln)

Der Reha-Sport Ende des Ersten Weltkrieges und in den frühen Weimarer Jahren

  • Dr. Peter Tauber (Sts a.D.)

Die Zurichtung des Körpers im „nicht-zivilen“ Sport der DDRDeutsche Demokratische Republik

  • Dr. Jutta Braun (ZZF Potsdam)

14:30 – 15:00

Pause 

15:00 – 17:00

Session 2: Sport und Reha-Sport im Militär heute

Der versehrte Körper und der Militärsport

  • Dr. Frank Reichherzer (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

Exklusion, Inklusion, Integration – Konzepte des Umgangs mit behinderten Sportlern und Sportlerinnen bei militärischen Sportgroßveranstaltungen

  • Oberstleutnant Christian Lützkendorf (Streitkräfteamt) 

Die Invictus Games – Verstetigung und Institutionalisierung

  • Brigadegeneral Alfred Marstaller (Projektleiter Invictus Games 2023)

17:00 – 17:30

Pause 

17:30 – 19:00

Abendveranstaltung zur Publikation „Der Sport des Militärs“, hrsg. von Martin Elbe und Frank Reichherzer

Begrüßung 

  • Oberst Dr. Sven Lange (Kommandeur ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

Vorstellung des Buches

  • Prof. Dr. Merith Niehuss (ehem. Präsidentin UniBwUniversität der Bundeswehr München)

Podiumsdiskussion

  • Prof. Dr. Martin Elbe
  • Brigadegeneral Alfred Marstaller
  • Prof. Dr. Merith Niehuss
  • Dr. Frank Reichherzer
  • Dr. Peter Tauber

Moderation 

  • Oberstleutnant Dr. Christian Stachelbeck.

Programm

Organisationsteam

Prof. Dr. Martin Elbe

Dr. Frank Reichherzer

Buch

Der Sport des Militärs. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Martin Elbe und Frank Reichherzer, Berlin, Boston: De Gruyter 2023 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 82),  IX, 445 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-11-107212-8

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis (PDF, 49,4 KB) und eine Leseprobe (PDF, 1,2 MB).

Anmeldung und Kontakt

Für Teilnehmende

Ihre Anmeldung richten Sie bitte unter Angabe Ihres Vor- und Zunamens per E-Mail an:

ZMSBwS3EinladungsMgmt@bundeswehr.org

Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis 9. Juni 2023

Für Medienvertretende

Major Michael Gutzeit

Leiter der Informationsarbeit

Telefon: 0331 9714 400

ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org

 

Veranstaltungsort

Erreichbarkeit mit ÖPNVÖffentlicher Personennahverkehr:
Haltestelle Kastanienallee/Zeppelinstr.

Weiteres zum Thema